• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Ruswil
Teilen Drucken

Der Wurm steckt jetzt drin

Kirche Es war eine ganz spontane Idee. An einem kalten Januarmorgen mit Blick auf die kahle Wurzel vor der Ruswiler Kirche. Plötzlich war da bei Judith Hegglin und Silvia Buob die Idee vom gestrickten farbigen Wurm, der sich durch die Wurzel windet. Gedacht, getan. Sie starteten einen Aufruf zum Stricken im AvR und im Pfarreiblatt. Doch mit dieser Resonanz hatten die beiden nicht gerechnet.

Martina Müller Richli
19. Februar 2025
Der 150-Meter-Wollewurm wird mit Hilfe einer Hebebühne platziert. Foto Martina Müller
1/1
Der 150-Meter-Wollewurm wird mit Hilfe einer Hebebühne platziert. Foto Martina Müller

Nun liegt er da. Ein 150 Meter langer, weicher und farbiger Wurm. Rund 100 Strickerinnen haben ihren Beitrag geleistet. Leute aus anderen Pfarreien und sogar aus dem Ausland haben mitgestrickt. Auch die beiden öffentlichen Strickanlässe waren gut besucht. Rund 30 Personen zwischen 20 und 95 Jahren haben sich zum gemeinsamen Stricken zusammengefunden. Stricken ist nicht nur produktiv und kreativ, sondern auch gesund.
Judith Hegglin weiss von einer Frau, die in den letzten Wochen gesundheitlich angeschlagen war und durch das Wurmprojekt wieder zum Stricken und sogar zur Lebensfreude gefunden hat. Das ist kein Zufall.

Es gibt wissenschaftliche Studien, die zeigen, dass Stricken entspannt und glücklich macht. Denn die Konzentration beim Stricken sorgt für allgemeines Wohlbefinden und ein Gefühl der inneren Ruhe. Etwas weniger  Ruhe hatten Judith Hegglin und Silvia Buob in den letzten Tagen. Mussten sie doch viele Strickstücke stopfen und zusammennähen.

Den Wurm artgerecht unterzubringen ist gar nicht so einfach. Die Wurzel ist viel zu klein. Mit einer Hebebühne und viel Frauenpower gelingt es dann doch noch, den weichen Wurm zu platzieren. Er darf sich nun durch den Baum daneben schlängeln, zur Kirche hin und schlussendlich zum Pfarrhaus.

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Ruswil Kultur

Das farblose Leben der Farb ist vorbei

Kultur Ab 1. Dezember zieht wieder Leben in die Alte Farb ein. Mit Kunst, Kultur und Kulinarik soll das Haus zwischengenutzt werden. Im Moment laufen die Verhandlungen zu Kauf und ... Mehr 15. Oktober 2025
Ruswil Hellbühl Blaulicht

Verkehrsunfall mit vier Verletzten

Verkehrsunfall Am Donnerstagnachmittag ist es zwischen Hellbühl und Ruswil zu einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen gekommen. Zwei Personen wurden verletzt – zwei Kinder wurden ... Mehr 10. Oktober 2025

Martina Müller Richli

Leitende Redaktorin
E-Mail senden

Artikel von Martina Müller Richli

Das farblose Leben der Farb ist vorbei 15. Oktober 2025
Nest gefunden und vernichtet 08. Oktober 2025
Grosses Treffen aller Schulklassen 17. September 2025
Blutige Schlacht in der Weihnachtsnacht 17. September 2025
Kennen Sie Mausi? 03. September 2025
"Scheitern ist nicht das Schlimmste" 03. September 2025
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Hellbühl: Kilbi freute Jung und Alt


Previous Next

LESERBILDER

Josef Lustenberger, Wolhusen

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher.

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Foto Silvia Schweizer, Werthenstein

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne.

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne. | Foto Silvia Schweizer, Werthenstein
Foto Lukas Burri, Werthenstein

Der Herbst macht sich bemerkbar.

 Der Herbst macht sich bemerkbar.   | Foto Lukas Burri, Werthenstein
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter