• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Region Politik
Teilen Drucken

Zeitpunkt für gute Vorsätze?

Neubeginn Wer kennt es nicht: Jahreswechsel – der Zeitpunkt für gute Vorsätze. Da liegt das neue Jahr vor einem, unberührt wie frisch gefallener Schnee. Die ersten Spuren wollen überlegt gelegt werden. Wir haben zehn Personen Fragen zum Jahreswechsel beantworten lassen.

Hannes Bucher
31. Dezember 2018
Wer kennt es nicht: Jahreswechsel – der Zeitpunkt für gute Vorsätze. Foto zVg
1/1
Wer kennt es nicht: Jahreswechsel – der Zeitpunkt für gute Vorsätze. Foto zVg

sein. Stimmiger vielleicht als das letztjährige. Da gab es doch einige Kratzer am Alltagslack. Also nimmt man sich vor - weniger von diesem und von jenem. Verhaltensweisen, «dumme Gewohnheiten», sollen im neuen Jahr ausgedünnt, gar ausgemerzt werden. Bei sich und – bitte schön – auch bei den andern. Mit weniger Schwächen, weniger «blinde Flecken» durch den Alltag gehen - oh du holdes Ziel. Weniger rauchen und trinken etwa, weniger essen, vor allem weniger Süsses, weniger schimpfen und weniger lästern, usw.

 

Das neue Jahr ist lang ...

Das menschliche «Alltagssündenregister» ist vielfältig und bunt. Wann, wenn nicht beim Jahreswechsel, den Vorsatz fassen, «ein anderer Mensch» zu werden? Dieser «Ganz-Andere» zeigt sich darin, dass er viel mehr die glänzende Seite der «Alltagsmedaille» hervorhebt, ihr nachlebt: mehr Gesundes, Positives, Anständiges, Ordentliches, «Sich-Gehörendes» an den Tag legt. – Aber eben - das neue Jahr ist lang. Schon der Januar hat 31 Tage. Viel Zeit, in die alten Muster zu verfallen. Und einmal gestrauchelt, vielleicht gar gestürzt – schon hat einen der alte Alltag wieder. Oder zumindest fast wieder. Es ist unumgänglich: Auch das neue Jahr wird «auf und ab» beinhalten. Im besten Fall einigermassen ausgeglichen dosiert. Der deutsche Dichter Erich Kästner (1899 bis 1974, siehe Box) bringt es in seinem Gedicht auf den Punkt: «Lasst die Vorsätze und bessert euch drauflos». Wir sind und bleiben auch im neuen Jahr alle nur Menschen. Wohl oder übel. Und vielleicht auch «zum Glück».

 

Zehn Personen befragt

Der Anzeiger vom Rottal befragte für den Jahreswechsel zehn Leserinnen und Leser über ihre Erfahrungen im alten Jahr und ihre Erwartungen für das neue Jahr. Das nahe Umfeld, konkret die eigene Gemeinde, wird dabei am positivsten beurteilt. Ein erfreuliches Fazit. Es ist der Bereich, den wir ja auch am meisten spüren, weil er uns ganz direkt betrifft. Wenn auch im neuen Jahr wiederum viele kleine Lichter in unserer unmittelbaren Umgebung leuchten, wird dies vielleicht auch Entfernteres erhellen.

Hier geht es zur Umfrage (PDF)

 

 

 

Spruch für die Silvesternacht (Erich Kästner, 1899-1974)

Man soll das Jahr nicht mit Programmen
beladen wie ein krankes Pferd.
Wenn man es allzu sehr beschwert,
bricht es zu guter Letzt zusammen.

Je üppiger die Pläne blühen,
umso verzwickter wird die Tat.
Man nimmt sich vor, sich zu bemühen,
und schließlich hat man den Salat!
Es nützt nicht viel, sich rot zu schämen
Es nützt nichts, und es schadet bloß,
sich tausend Dinge vorzunehmen.
Lasst das Programm! Und bessert euch drauflos!

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Region

Tipps gegen die Sommerhitze

Sommer Zwar ist die erste Hitzewelle vorbei. Doch der Sommer ist noch lang. Wer sich nach Abkühlung sehnt, findet zahlreiche Möglichkeiten in der Region. Mehr 16. Juli 2025
Region

299 erfolgreiche Lehrabschlüsse in der Region

Diplomfeiern Im Kanton Luzern haben über 3700 Lernende ihre Lehrzeit erfolgreich abgeschlossen. In der grossen Übersicht liefern wir sämtliche Namen aus den Rottaler Gemeinden. Mehr 09. Juli 2025

Hannes Bucher

Freischaffender Mitarbeiter
E-Mail senden

Artikel von Hannes Bucher

Menznau feiert, jodelt und verbindet 02. Juli 2025
Wunder gibt es immer wieder 27. Mai 2025
Klare Handyregeln auf dem Schulgelände 19. Februar 2025
Küche, Beamer und Engel zu verkaufen 05. Februar 2025
Spatenstich für «geniales» Pfarreiheim 15. Januar 2025
Der Verkehr ist ein Dauerthema 06. November 2024
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Herzige Bilder


Previous Next

LESERBILDER

Mathilde Bachmann

Schmetterling und Blume im farblichem Einklang, fotografiert im Schweizer Nationalpark.

Schmetterling und Blume im farblichem Einklang, fotografiert im Schweizer Nationalpark. | Mathilde Bachmann
Irene Kipfer, Grosswangen

Eine Biene bei der Arbeit

Eine Biene bei der Arbeit  | Irene Kipfer, Grosswangen
Alfred Kränzlin, Werthenstein

Der farbenprächtige Schwalbenschwanz hat sich eine edle Rose als kurze Rast ausgesucht

Der farbenprächtige Schwalbenschwanz hat sich eine edle Rose als kurze Rast ausgesucht | Alfred Kränzlin, Werthenstein
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter