• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Region Kanton Luzern
Teilen Drucken

Waldschäden erfolgreich bewältigt

Umwelt Ein Jahr nach den Sturmereignissen vom Januar 2018 und der langen Trockenheit im Sommer und Herbst ist die Bilanz zur Bewältigung der Waldschäden positiv. Die Schäden wurden rechtzeitig behoben. Die Zusammenarbeit unter den beteiligten Akteuren sowie der Wald- und Holzwirtschaft hat sich bewährt. Unsicherheiten gibt es bezüglich den Folgeschäden, falls es erneut zu Sturmereignissen oder ausgedehnten Trocken- oder Hitzeperioden kommt.

PD
04. Januar 2019
Aufräumarbeiten im Vogelsangwald in den Gemeinden Zell und Fischbach. Foto zVg
1/1
Aufräumarbeiten im Vogelsangwald in den Gemeinden Zell und Fischbach. Foto zVg

Mehrere Sturmtiefs und ein heftiger Föhnsturm haben in den ersten drei Januarwochen 2018 Waldschäden im ganzen Kantonsgebiet verursacht. Wie die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) mitteilt, betrug die Schadenmenge 150000 Kubikmeter Holz. Das entspricht zwei Drittel der Menge, die üblicherweise in einem Jahr in den Luzerner Wäldern geschlagen wird. Rund 50 Prozent der Schäden betreffen den Schutzwald. Die anhaltende Trockenheit im Sommer und Herbst 2018 führte insbesondere in den tieferen Lagen zu weiteren Waldschäden im Umfang von 30000 Kubikmeter Holz.  

 

Erfolgreiche Bewältigung

Oberstes Ziel bei der Bewältigung der Naturereignisse war es, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten und die verfügbaren Mittel effizient einzusetzen. Die Schäden an Waldstrassen, Wegen und Bacheinhängen wurden rasch beurteilt und die erforderlichen Massnahmen zur Beseitigung von gestürzten Bäumen wurden ausgelöst. In den Waldbeständen waren die zahlreichen Streuschäden mit Einzelbäumen und Baumgruppen aufwändig zu orten und zu bearbeiten. In den Schutzwäldern sind an 300 Standorten Massnahmen ausgeführt und 70’000 Kubikmeter Holz bearbeitet worden. Das entspricht rund 50'000 Bäumen. Davon sind zehn Prozent – in Gebieten mit einer schwierigen Topografie – im Wald entrindet und liegen gelassen worden. Das Ziel dieser Massnahmen war es, dem Borkenkäfer das Brutmaterial zu entziehen und so einer starken Vermehrung vorzubeugen. Ausserhalb des Schutzwaldes haben die Waldeigentümerinnen und -eigentümer in vielen Fällen auf eigene Initiative die nötigen Massnahmen ergriffen.  

Die Bewältigung der Sturm- und Folgeschäden haben alle Waldakteure vor grosse Herausforderungen gestellt. Die aufgebauten Strukturen mit den betrieblichen Waldorganisationen haben sich bewährt. Die effiziente Zusammenarbeit unter den beteiligten Akteuren hat es ermöglicht, die Schäden rechtzeitig zu beheben und die Ziele bei der Prävention von Folgeschäden zu erreichen. Mehrere Zivilschutzorganisationen haben die Räumungsarbeiten im öffentlichen Interesse unterstützt und beispielsweise nach den Maschineneinsätzen Bachläufe und Wanderwege freigelegt. Insgesamt haben sie 435 Manntage geleistet.  

 

Kostenrahmen wird eingehalten

Die Bewältigung der primären Sturmschäden im Schutzwald wird im Rahmen der Kostenschätzung von fünf Millionen Franken abgewickelt und von Bund und Kanton getragen. An den Kosten beteiligen sich zudem die Werkeigentümer und unterhaltspflichtige Stellen, die von den Massnahmen profitieren. Bei der Behebung von Waldschäden ausserhalb des Schutzwaldes hat sich der Kanton und der Bund an den Einsätzen von Seilkrananlagen mit 100000 Franken beteiligt. Unterstützt wird weiterhin die punktuell nötige Wiederherstellung von Waldstrassen. Zur Überbrückung von Finanzierungsengpässen gewährt der Kanton betrieblichen Waldorganisationen Darlehen.  

 

Weitere Entwicklung der Waldschäden unsicher

Mit den verbreiteten Sturmschäden vom Januar 2018 und der langen Trockenheit in der Vegetationszeit sind viele Waldbestände geschwächt worden. In der Folge hat sich die Borkenkäferpopulation aufgebaut. Treten erneut Sturmereignisse oder ausgedehnte Trocken- oder Hitzeperioden auf, muss mit Folgeschäden gerechnet werden. Deshalb ist es wichtig, die Waldbestände laufend auf Schäden zu überwachen. Beschädigte oder befallene Fichten sollen ab dem Frühjahr rechtzeitig aus dem Wald entfernt oder vor Ort entrindet werden. Den Waldeigentümerinnen und -eigentümern wird empfohlen, bei schwierigen Holzereiarbeiten Forstfachpersonen beizuziehen. Oberste Priorität hat die Arbeitssicherheit.  

 

Wiederbewaldung

Auf vielen der mehrheitlich kleinen Schadensflächen wird sich der Wald natürlich, das heisst ohne Pflanzungen, verjüngen können. Zur Lenkung der gewünschten Baumartenzusammensetzung werden dennoch gezielte Eingriffe im Jungwald nötig sein. Wo die Konkurrenzvegetation oder andere Faktoren eine Verjüngung durch natürliche Ansamung nicht zulassen oder keine geeigneten Samenbäume vorhanden sind, unterstützt der Kanton über die bestehenden Förderprogramme die Pflanzung von standortgerechten Baumarten. Dabei können auch seltene Baumarten wie Eichen eingesetzt werden. Bei grösseren Verjüngungsflächen, insbesondere bei Pflanzungen, sind wo nötig von Anfang an jagdliche Einrichtungen einzuplanen (Hochsitz, Freihalteflächen). Die Revierförster koordinieren die Massnahmen mit den Jagdgesellschaften.  

 

Situation im Holzmarkt bleibt angespannt

Der Holzmarkt hat das Sturmholz anfänglich gut aufgenommen. Es folgte eine Überlastung infolge der grossräumigen Ereignisse und anhaltender Trockenheit mit zusätzlichen Waldschäden. Gemäss WaldLuzern, dem Verband der Waldeigentümer, ist die inländische Holzindustrie weiterhin mit Nadelholz-Sortimenten gut versorgt. Bei den qualitativ guten Sortimenten könnte sich mangels neuen Holzschlägen bei frischem Holz ein Engpass abzeichnen. Wichtig ist, dass sich die Marktpartner gut absprechen. Beim Laubholz ist der Markt weiterhin aufnahmefähig.  

 

Zusammenschluss für mehr einheimisches Holz

Mit der Gründung von «Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz» werden die Kräfte in der Branche gebündelt: 50 Akteure aus der Zentralschweizer Wald- und Holzbranche haben Ende November 2018 den Verein gegründet. Er will die die Verwendung von einheimischen Holz und die gesamte Holzkette längerfristig stärken. Der Verein basiert auf dem Projekt Holz-Cluster, das der Kanton Luzern initiiert und zusammen mit dem Bund mitfinanziert hat.

Weitere Informationen unter: www.lignumzentral.ch

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Region

Tipps gegen die Sommerhitze

Sommer Zwar ist die erste Hitzewelle vorbei. Doch der Sommer ist noch lang. Wer sich nach Abkühlung sehnt, findet zahlreiche Möglichkeiten in der Region. Mehr 16. Juli 2025
Region

299 erfolgreiche Lehrabschlüsse in der Region

Diplomfeiern Im Kanton Luzern haben über 3700 Lernende ihre Lehrzeit erfolgreich abgeschlossen. In der grossen Übersicht liefern wir sämtliche Namen aus den Rottaler Gemeinden. Mehr 09. Juli 2025

PD

Pressedienst

Artikel von PD

Die Jubla ist zurück mit vielen Erlebnissen 23. Juli 2025
299 erfolgreiche Lehrabschlüsse in der Region 09. Juli 2025
Neues Erlebnis im Waschhüsli 09. Juli 2025
Gelungener Lagerstart 09. Juli 2025
Medaillenregen für Grosswangen 02. Juli 2025
Auto prallt in Töff 01. Juli 2025
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Herzige Bilder


Previous Next

LESERBILDER

Mathilde Bachmann

Schmetterling und Blume im farblichem Einklang, fotografiert im Schweizer Nationalpark.

Schmetterling und Blume im farblichem Einklang, fotografiert im Schweizer Nationalpark. | Mathilde Bachmann
Irene Kipfer, Grosswangen

Eine Biene bei der Arbeit

Eine Biene bei der Arbeit  | Irene Kipfer, Grosswangen
Alfred Kränzlin, Werthenstein

Der farbenprächtige Schwalbenschwanz hat sich eine edle Rose als kurze Rast ausgesucht

Der farbenprächtige Schwalbenschwanz hat sich eine edle Rose als kurze Rast ausgesucht | Alfred Kränzlin, Werthenstein
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter