• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Buttisholz Kultur Kirche
Teilen Drucken

Orgelmusik "im Ballsaal Gottes"

Kultur Am letzten Sonntag um fünf Uhr abends spielte der in Buttisholz tätige Kirchenmusiker Engelbert Glaser zum 30-jährigen Jubiläum der Orgel. Die zahlreichen Zuhörer erlebten ein eindrucksvolles und unterhaltsames Konzert.

Josef Stirnimann-Maurer
31. Oktober 2018
1/1

Organistinnen und Organisten sind immer irgendwie auch Komponisten – die Improvisation, das Musizieren ohne Notenvorgaben, gehört einfach dazu. Und wenn, wie bei Engelbert Glaser, die unbändige Freude am Spiel mit allen möglichen Musiksparten dazukommt, kann sich das Publikum auf etwas gefasst machen.

 

Zwei Gebete

Schon das Eröffnungsstück, eine «Marcia» aus dem 19. Jahrhundert, komponiert für den Ausklang der heiligen Messe, ist eine Mischung zwischen Kirchen- und Blaskapellenmusik – der Italiener Vincenzo Petrali hat tatsächlich für beide Sparten komponiert. Es beginnt hoch feierlich und pompös, doch bald sind volkstümliche Bandaklänge nicht zu überhören. Ganz anders das zweite Stück aus der gleichen Zeit: Die bekannte «Prière à nôtre dame» des Franzosen Léon Boëllmann ist ein ruhiges, aber eindringliches Gebet mit fein abgestufter Dynamik. Auch ein wunderbares Gebet ist die folgende Eigenkomposition des Organisten mit dem Titel «Adoration»: Auf einen einstimmigen, liedhaften Beginn folgen Mehrstimmigkeit und Variationen, dann weitere Motive, schliesslich die Rückkehr zum Beginn und die Auflösung in hellen, fast klirrenden Harmonien – das Publikum ist ergriffen und berührt.

 

Kirchenlied, Charleston und Walzer

Vierhändig spielen anschliessend die beiden Buttisholzer Organisten Monika Huber und Engelbert Glaser die «Sonata I per organi» von Ramòn Ferreñac. Nach einer eindrücklichen Improvisation über ein Kirchenlied folgt das Schlussbouquet unter dem Programmtitel «Im Ballsaal Gottes», nämlich der Charleston «I’m a lady», wiederum von Engelbert Glaser, dann der Radetzky-Marsch von Johann Strauss (Vater) und als Zugabe eine Art «Wiener Medley» mit Teilen aus dem Donauwalzer, aus «Der dritte Mann», aber auch aus dem «Weissen Rössl» und sogar aus «My Fair Lady». Der gebürtige Bayer Engelbert Glaser, hauptberuflich Instruktor im Pflegesektor, ist offenbar ein Freund des 19. Jahrhunderts: Ausser seinen Eigenkompositionen stammt fast alle gespielte Musik aus dieser Zeit, aber auch sein Lebensmotto, das Hildegard Hurni in ihrer Begrüssung erwähnt, nämlich der Spruch von Victor Hugo: «Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.»

 

Orgelspiel, wenn Menschen zusammenkommen

«Wir leisten uns eine Orgel», sagt Niklaus Späni in einem kurzen Zwischenwort, «obwohl sie viel Platz, viel Geld für Anschaffung und Unterhalt und dann noch Lohn für die Spielenden kostet.» Warum? Kurz gesagt: «Eine Orgel ist sehr schön, sie ist ein Beitrag zur religiösen Kultur und zur Gemeinschaft, denn sie tritt dort auf wo Menschen zusammenkommen, an freudigen und traurigen Anlässen.» Nach dem Konzert erklärt der Erbauer der Orgel, Kurt Lifart, allen Interessierten den Aufbau und die technischen Details des eindrücklichen Instruments mit zwei Manualen, einem Pedal und insgesamt 1656 Pfeifen aus Metall und Holz. Eine Spezialität der Buttisholzer Orgel ist das zweite Windsystem: Neben einem Elektrogebläse, wie überall, gibt es hinter der Orgel zusätzlich eine Balg-Anlage für den Handbetrieb – selbst bei Stromausfall kann also gespielt werden, wie das Team Kurt Lifart und Engelbert Glaser sogleich mit viel Spass demonstrierte.

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Ruswil Kultur

Unheimliches aus Buholz

Zeitzeugen Franz Galliker war ein Landwirt alten Schlags. Er lebte in einer Zeit, als man das Land noch mit Pferden bewirtschaftete und sich nach getaner Arbeit Geschichten von wandelnden ... Mehr 13. August 2025
Buttisholz

Auf der Jagd nach den Waschbären

Sommerlager Die Jungwacht und der Blauring Buttisholz verbrachten ihr zweiwöchiges Sommerlager im malerischen Oberwald und halfen dabei tatkräftig, eine neue Migros-Filiale aufzubauen. Mehr 06. August 2025

Josef Stirnimann-Maurer

Freischaffender Mitarbeiter
E-Mail senden

Artikel von Josef Stirnimann-Maurer

Nominiert für Schweizer Buchpreis 13. November 2024
«Diese Kühe zahlen die Rechnungen» 09. Oktober 2024
Start für innovative Wohnidee 11. September 2024
Sagenhafte Musik und magische Lichter 28. Mai 2024
«Thank you for the music!» 22. Mai 2024
Start für das Zehn-Millionen-Projekt 07. Mai 2024
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Herzige Bilder


Previous Next

LESERBILDER

Sarina Muff, Ruswil

Glitzerkäfer auf Erkundungstour

Glitzerkäfer auf Erkundungstour | Sarina Muff, Ruswil
Willi Rölli

Apfel und Birnen am gleichen Stamm? Nein! Die Äste des Birnbaums umschlingen den Apfelbaum.

Apfel und Birnen am gleichen Stamm? Nein! Die Äste des Birnbaums umschlingen den Apfelbaum. | Willi Rölli
Willi Rölli

In Blochwil, an der Grenze Grosswangen-Menznaz, strecken sich die Sonnenblumen der Sonne entgegen.

In Blochwil, an der Grenze Grosswangen-Menznaz, strecken sich die Sonnenblumen der Sonne entgegen.  | Willi Rölli
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter