• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Region Kanton Luzern Gesellschaft
Teilen Drucken

LUKS schafft zusätzliche Kapazitäten

Corona Aufgrund der aktuellen Lageentwicklung erhöht das Luzerner Kantonsspital (LUKS) per Freitag, 6. November, die Beatmungskapazitäten. Im Gegenzug müssen die Operationskapazitäten eingeschränkt werden. Somit stehen mehr personelle und infrastrukturelle Ressourcen für Corona-Patienten zur Verfügung.

PD
03. November 2020
Operationen an den Aussenstandorten in Sursee und Wolhusen (Bild) sind zum grossen Teil weiterhin durchführbar bei gleichzeitiger Betreuung von hospitalisierten Corona-Patienten. Foto LUKS
1/1
Operationen an den Aussenstandorten in Sursee und Wolhusen (Bild) sind zum grossen Teil weiterhin durchführbar bei gleichzeitiger Betreuung von hospitalisierten Corona-Patienten. Foto LUKS

Die Zahl der positiv auf Coronavirus getesteten Personen hat in den letzten Wochen stark zugenommen. Es ist davon auszugehen, dass auch die Zahl der Hospitalisierungen in den nächsten Wochen weiter ansteigen wird. Die möglichst gute Bewältigung dieser Pandemie verlangt von den Spitälern einen sehr gezielten Umgang mit den personellen sowie infrastrukturellen Ressourcen über eine lange Zeit.

 

Ressourcen im Ärzte- und Pflegebereich schaffen

Damit die Kapazitäten für Pandemiefälle umgenutzt werden können, hat der Pandemiestab des LUKS beschlossen, dass der Standort Luzern ab Freitag, 6. November 2020, den Regelbetrieb verstärkt einschränkt, heisst es in einer Medienmitteilung. Mit dieser Massnahme verbunden sind eine Reduktion von Operationssälen sowie eine sukzessive Erhöhung der Beatmungsplätze auf der Intensivstation. Um die nötigen Ressourcen im Ärzte- und Pflegebereich bereit zu stellen, werden die Kapazitäten der nicht dringlichen Eingriffe reduziert.

Im Gegensatz zur ersten Welle, als der Bundesrat ein Verbot von medizinisch nicht dringlichen Eingriffen erliess, läuft der Regelbetrieb damit in reduzierter Form weiter. Auch die Ambulatorien bleiben in Betrieb, Sprechstunden finden wie gewohnt statt. Von den Massnahmen betroffene Patientinnen und Patienten werden einzeln informiert. Die Kapazitäten für alle medizinischen Notfälle bleiben erhalten, akut erkrankte Personen können und sollen jederzeit ohne Bedenken das Spital aufsuchen.

 

Mässige Einschränkung des Regelbetriebs in Sursee und Wolhusen

An den Standorten des LUKS Sursee und LUKS Wolhusen wird der Regelbetrieb vorderhand nur mässig eingeschränkt. Damit sind Operationen an den Aussenstandorten zum grossen Teil weiterhin durchführbar bei gleichzeitiger Betreuung von hospitalisierten Corona-Patienten.

Sollte es die Situation erfordern, kann der Pandemiestab weitere Massnahmen beschliessen

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Region Gesellschaft

Rottaler glänzen mit Gold und Silber

Ausbildung Erfolgreiche Rottaler an den Berufsmeisterschaften SwissSkills in Bern. Coiffeuse Samira Scherrer holt die Goldmedaille, Nando Schumacher schweisst sich zu Silber. Mehr 24. September 2025
Region

Alle Kinder sollen Fussball spielen dürfen

Sport Patrik Schöpfer ermöglicht Kindern und Jugendlichen mit einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung Fussball zu spielen. Mehr 24. September 2025

PD

Pressedienst

Artikel von PD

EM-Silber für Buttisholzer Silas Stalder 01. Oktober 2025
Wechsel im OGW-Vorstand 01. Oktober 2025
Arztpraxis startet mit neuem Betreiber 01. Oktober 2025
Auto überschlug sich 24. September 2025
Der Heilige Geist als Lebensbegleiter 10. September 2025
Die grosse Wende im Rottal-Derby 10. September 2025
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Hellbühl: Kilbi freute Jung und Alt


Previous Next

LESERBILDER

Josef Lustenberger, Wolhusen

Zwei Distelfinken

Zwei Distelfinken | Josef Lustenberger, Wolhusen
Josef Lustenberger, Wolhusen

Drei Rehe, entdeckt auf dem Steinhuserberg.

Drei Rehe, entdeckt auf dem Steinhuserberg. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Simon Zehnder, Ruswil

Im Estrich von Annemarie und Anton Grüter, Ruswil, haben Wespen kunstvolle Nester gebaut.

Im Estrich von Annemarie und Anton Grüter, Ruswil, haben Wespen kunstvolle Nester gebaut. | Simon Zehnder, Ruswil
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter