• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Kanton Luzern Gesellschaft
Teilen Drucken

Covid 19: steigende Zahlen

Pandemie Im Kanton Luzern waren am Donnerstag, 19. August, 36 Personen infolge einer Covid-19-Infektion hospitalisiert, fünf von ihnen benötigten eine intensivmedizinische Behandlung. Diese Zahlen sind so hoch wie seit Anfang Juni 2021 nicht mehr. Bei der grossen Mehrzahl der Patientinnen und Patienten handelt es sich um Personen, die nicht gegen Covid-19 geimpft sind.

PD
20. August 2021
Im Kanton Luzern steigen die Fallzahlen stark an. Foto Pixabay
1/1
Im Kanton Luzern steigen die Fallzahlen stark an. Foto Pixabay

Wie die Dienststelle Gesundheit und Sport am Freitag, 20. August mitteilt, steigen die Fallzahlen im Kanton Luzern stark an, auch die Hospitalisationen in den Luzerner Spitälern nehmen zu, sodass das Luzerner Kantonsspital teilweise bereits wieder Operationen verschieben muss. Prof. Dr. med. Christoph Henzen, Departementsleiter Medizin, stellt fest: «Auffallend ist, dass fast alle hospitalisierten Covid-19-Patienten nicht geimpft sind und wir in der vierten Welle auch sehr schwer erkrankte junge Menschen intensivmedizinisch betreuen.» 

 

Impfrate noch zu niedrig

Die Luzerner Behörden und Spitäler appellieren deshalb an noch ungeimpfte Personen, die Impfung möglichst bald nachzuholen. Der Luzerner Gesundheitsdirektor Guido Graf: «Die steigenden Fallzahlen und Hospitalisationen zeigen, dass die Impfquote steigen muss, um das Gesundheitssystem bei weiteren Ausbruchswellen vor einer Überlastung zu schützen und Konsequenzen wie z.B. Einschränkungen des öffentlichen Lebens zu vermeiden. Daher appelliere ich an alle, die sich noch nicht haben impfen lassen und sich impfen lassen können: Holen Sie die Impfung möglichst bald nach! Sie ist der zuverlässigste Schutz gegen schwere Krankheitsverläufe.» 

 

200000 Personen vollständig geimpft

Die Kapazitäten für unkomplizierte Gratis-Impfungen im Kanton Luzern sind vorhanden. Gestern Donnerstag, 19. August 2021, wurde im Kanton Luzern die 200000. Person zum zweiten Mal geimpft. Somit sind mehr als 55 Prozent der impffähigen Bevölkerung des Kantons Luzern vollständig geimpft. Bereits die erste Impfung erhalten haben - Stand heute – mehr als 220000 Luzernerinnen und Luzerner. Regierungsrat Guido Graf: «Ich freue mich über diesen Teilerfolg. Wir haben mehr als die Hälfte des Weges geschafft. Das zeigt, dass wir auch den restlichen Weg schaffen können, wenn wir nur wollen und uns solidarisch verhalten.» 

 

Impfangebote nutzen: dezentrales Impfen und freie Terminwahl

Im Kanton Luzern starten heute die dezentralen Impfungen an insgesamt neun Standorten, wo sich die Bevölkerung spontan und ohne Anmeldung impfen lassen kann. Alle Informationen inkl. Standorte und Daten sind in der Mitteilung vom 13. August 2021 zu finden sowie auf der Webseite www.lu.ch/covid_impfung. Anmeldungen zum Impfen in einem der beiden kantonalen Impfzentren in Willisau und in Luzern können weiterhin über www.lu.ch/covid_impfung vorgenommen werden. Ab heute ist es zudem möglich, die Termine für die beiden Impfungen im Rahmen der Anmeldung selber auszuwählen. Regierungsrat Graf: «Nutzen Sie diese einfach zugänglichen Impfangebote.» Auch in ausgewählten Arztpraxen und Apotheken kann sich die Bevölkerung weiterhin impfen lassen. Die Impfung ist kostenlos.

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Grosswangen Gesellschaft

Freundliche Gesichter an der Kilbi

Kilbi Kühles, aber trockenes Herbstwetter herrschte übers letzte Wochenende in grossen Teilen des Rottals, während in höheren Lagen herrlich sonniges Herbstwetter genossen werden konnte. ... Mehr 13:21Uhr
Region Gesellschaft

Rottaler glänzen mit Gold und Silber

Ausbildung Erfolgreiche Rottaler an den Berufsmeisterschaften SwissSkills in Bern. Coiffeuse Samira Scherrer holt die Goldmedaille, Nando Schumacher schweisst sich zu Silber. Mehr 24. September 2025

PD

Pressedienst

Artikel von PD

Raser in Grosswangen festgenommen 13. Oktober 2025
Verkehrsunfall mit vier Verletzten 10. Oktober 2025
Neue Vereinsmeisterin 08. Oktober 2025
EM-Silber für Buttisholzer Silas Stalder 01. Oktober 2025
Wechsel im OGW-Vorstand 01. Oktober 2025
Arztpraxis startet mit neuem Betreiber 01. Oktober 2025
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung fĂĽr alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Hellbühl: Kilbi freute Jung und Alt


Previous Next

LESERBILDER

Josef Lustenberger, Wolhusen

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher.

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Foto Silvia Schweizer, Werthenstein

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne.

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne. | Foto Silvia Schweizer, Werthenstein
Foto Lukas Burri, Werthenstein

Der Herbst macht sich bemerkbar.

 Der Herbst macht sich bemerkbar.   | Foto Lukas Burri, Werthenstein
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter