• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Kanton Luzern Gesellschaft
Teilen Drucken

Anlässe mit über 1000 Personen sind verboten

Coronavirus Der Bundesrat hat weitere Massnahmen getroffen, um das Übertragungsrisiko des Coronavirus zu verringern. Die getroffenen Massnahmen dienen dazu, die Verbreitung des Coronavirus in der Schweiz zu verhindern oder einzudämmen.

PD
28. Februar 2020
1/1

Wie die Mediensprecherin des Gesundheits- und Sozialdepartements am Freitag, 28. Februar, mitteilt, hat der Bundesrat die Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19) erlassen. Diese tritt am 28. Februar, um 14 Uhr in Kraft und gilt bis zum 15. März 2020. Der Kanton Luzern setzt die Bundesvorgaben wie folgt um:
 

  • Öffentliche oder private Veranstaltungen im Kanton Luzern, an denen sich gleichzeitig mehr als 1000 Personen aufhalten, sind aufgrund der bundesrätlichen Verordnung in jedem Fall untersagt. Die Absage dieser Anlässe ist Sache der Veranstalter.
     
  • Im Kanton Luzern haben die Veranstalter zudem alle Veranstaltungen mit internationaler Beteiligung (Publikum oder Auftretende, die aus Risikogebieten im Ausland einreisen) abzusagen.
     
  • Für alle übrigen Veranstaltungen im Kanton Luzern müssen die Veranstalter zusammen mit der Dienststelle Gesundheit und Sport DIGE eine Risikoabwägung vornehmen. Wer nicht auf die Durchführung einer Veranstaltung verzichten will, hat sie deshalb unter Telefon 041 228 73 84 vorgängig zu melden (Tel. erreichbar heute Freitag ab 15.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 29.2./Sonntag 1.3. und anschliessend von Mo-Fr jeweils 8.00-12.00 und 13.30 bis 17.00 Uhr).
     
  • Im Rahmen des Telefonats werden die Veranstaltungsdetails erfasst und es wird nach einer Risikoabwägung die Erlaubnis zur Durchführung der Veranstaltung erteilt oder verweigert.
     
    Als Veranstaltung gilt jedes zeitlich begrenzte, geplante Ereignis, an dem eine Gruppe von Menschen mit einem definierten Ziel oder Programm teilnimmt.
    Die Durchführung von Veranstaltungen wird untersagt, wenn damit gerechnet werden muss, dass Personen teilnehmen, die sich in den letzten 14 Tagen in einem Gebiet aufgehalten haben, wo das Virus besonders verbreitet ist.
    Ein Nicht-Verbot bedeutet nicht, dass kein Risiko für eine Ansteckung besteht. Es ist letztlich im Verantwortungsbereich jedes einzelnen und des Veranstalters, ob er an Veranstaltungen teilnehmen will.
    Allgemein wird empfohlen, auch bei Veranstaltungen auf Vorbeugemassnahmen hinzuweisen und dafür besorgt zu sein, dass mindestens Vorrichtungen zum Hände waschen oder desinfizieren vorhanden sind.
    Die zuständigen kantonalen Behörden überwachen die Einhaltung der Massnahmen. Sie dürfen an Veranstaltungsorten jederzeit unangemeldet Kontrollen durchführen.
     

    «Schutz der Bevölkerung geniesst höchste Priorität»

    Das Gesundheits- und Sozialdepartement ist sich bewusst, dass diese Regelung eine Einschränkung darstellt und bittet die Betroffenen um Verständnis. Die Massnahme ist notwendig, um eine Weiterverbreitung von COVID-19 zu verhindern und den Schutz der öffentlichen Gesundheit zu gewährleisten. «Der Schutz der Bevölkerung geniesst höchste Priorität für den Luzerner Regierungsrat – darum tragen wir diese vom Bundesrat erlassene Verordnung mit», sagt Gesundheits- und Sozialdirektor Guido Graf.
     
    Die Verordnung des Bundes über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19) bezweckt, Massnahmen gegenüber der Bevölkerung zu treffen, die das Übertragungsrisiko des Coronavirus verringern. Die getroffenen Massnahmen dienen dazu, die Verbreitung des Coronavirus in der Schweiz zu verhindern oder einzudämmen. Im Weiteren soll die Häufigkeit von Übertragungen reduziert, Übertragungsketten sollen unterbrochen und lokale Ausbrüche verhindert oder eingedämmt werden. Besonders verletzliche Personen sowie Personen mit erhöhtem Komplikationsrisiko sollen durch die Verordnung geschützt werden.

 

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Ruswil Gesellschaft

65 Jahre gemeinsam durchs Leben

Eiserne Hochzeit Schon in der ersten Klasse tauschten die beiden ihr Pausenbrot – so begann die Liebesgeschichte von Ruth und Heiri Blaser, die seit 65 Jahren verheiratet sind. Mehr 03. September 2025
Ruswil Kultur Gesellschaft

Kennen Sie Mausi?

Orts- und Flurnamen Warum ein Hof Stiereweid oder eine Kreuzung im Wald Hasetod heisst, kann man sich noch erklären. Aber Samstig? Oder Mausi? Die ursprüngliche Bedeutung vieler Orts- und Flurnamen ... Mehr 03. September 2025

PD

Pressedienst

Artikel von PD

Der Heilige Geist als Lebensbegleiter 10. September 2025
Die grosse Wende im Rottal-Derby 10. September 2025
Faszinierende Skulpturen 10. September 2025
Sturz in den Bach 08. September 2025
Viel Regen nach Gewitter 05. September 2025
Willi Knecht tritt zurück 27. August 2025
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Hellbühl: Kilbi freute Jung und Alt


Previous Next

LESERBILDER

Josef Lustenberger, Wolhusen

Zwei Distelfinken

Zwei Distelfinken | Josef Lustenberger, Wolhusen
Josef Lustenberger, Wolhusen

Drei Rehe, entdeckt auf dem Steinhuserberg.

Drei Rehe, entdeckt auf dem Steinhuserberg. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Simon Zehnder, Ruswil

Im Estrich von Annemarie und Anton Grüter, Ruswil, haben Wespen kunstvolle Nester gebaut.

Im Estrich von Annemarie und Anton Grüter, Ruswil, haben Wespen kunstvolle Nester gebaut. | Simon Zehnder, Ruswil
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter