• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Werthenstein Kultur
Teilen Drucken

Viel Applaus für Jodelgesang und Theaterspiel

Jodeln Mit den Konzertaufführungen folgt ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr. Unter der Leitung von Beatrix Bischof wurde ein buntes Liederprogramm ein­studiert, das mit der klubeigenen Kleinformation und dem Quartett gemütliche Abwechslung bot. Mit dem Dreiakter «E bsunderi Kur» bringt die Theatergruppe zusätzlich Unterhaltung in den Klostersaal.

Ferdinand Brühlmann
08. November 2018
Das Schützenchörli bei seinem Jodlerkonzert im Jubiläumsjahr. Foto Ferdinand Brühlmann
1/1
Das Schützenchörli bei seinem Jodlerkonzert im Jubiläumsjahr. Foto Ferdinand Brühlmann

Nach der Kinderaufführung vom Samstag, 3. November, nur mit Theater, folgte am Sonntag 4. November, ebenfalls um 14 Uhr der erste offizielle Konzertauftritt des Jodlerklub Schützenchörli mit Konzert und Theater. Weitere drei Konzerte im Gasthaus zum Kloster stehen noch auf dem Programm.

 

«Heimatliebi» das Eröffnungslied

Das Schützenchörli erwies dem langjährigen Ehrendirigent und Jubilar Josef Lustenberger, der wie der Klub auf 70 Lenze zurückblicken kann, Ehre und eröffnete das Jodlerprogramm mit seiner Komposition «Heimatliebi». Auch der Naturjutz «Bärgsunntig» von Mario Greber klang von den Jodlerstimmen kräftig von der Klosterbühne. Das Quartett brillierte mit «was zHärz mier seit» von Ruedi Renggli und die Kleinformation rundete mit fröhlichen Melodien, begleitet an der Handorgel von Dominik Roos, die Einlagen ab.

Präsident Florian Röösli begrüsste das Publikum herzlich, lobte die grossartige Unterstützung im Jubiläumsjahr. Mit der Konzertreihe gehen auch die Feierlichkeiten zum 70-Jahr-Jubiläum zu Ende. Er gratulierte Othmar Wirz für 25 und Hans Peter für 60 Jahre Vereinstreue im Schützenchörli Werthenstein.

Auch die zweite Konzerthälfte wurde mitgestaltet von der Kleinformation und der Klub sang besonnen «Für’s Müetti» von Hans Krummenacher. Fröhlich endete das Konzert mit der Zugabe «Fründschaft» von Andre von Moos.

 

«E bsonderi Kur» für Felix

Der Dreiakter, geschrieben von Sonja Kohler–Beer, skizzierte eine Lebensgeschichte, die nicht von Seltenheit geprägt ist. Sohn Felix Mosimann (Marcel Hafner) sorgte schon öfters mit seinem unsoliden Lebenswandel für Kummer und Sorgen bei den Eltern Martha (Megi Burri) und Hans Mosimann (Pirmin Meyer). Nicht unschuldig an der Misere sind die Kumpel Fredy Graber (Di Meo Emanuel), Ruedi Dällenbach (Walter Heini) und Servicetochter Elvira (Gabriela Portmann. Dann auch die «besunderi Kur», erteilt von Landdienstlerin Christine Bieri (Karin Holdener). Nach einer unerwarteten Kehrtwende finden sich Felix und Christine und das zur grossen Freude des Töchterchens Francesca Bieri (Nina Koch) das somit seinen Vater kennenlernt. Glücklich über das Happy End zeigten sich auch Dr. Frey, (René Egli) sowie die Nachbarsleute Res (Daniel Schaller) und Elsbeth Gfeller (Anita Stadelmann). Die Regie für das Lustspiel mit einer rührenden, aber schönen Geschichte führt Daniel Schaller.

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Ruswil Kultur

Das farblose Leben der Farb ist vorbei

Kultur Ab 1. Dezember zieht wieder Leben in die Alte Farb ein. Mit Kunst, Kultur und Kulinarik soll das Haus zwischengenutzt werden. Im Moment laufen die Verhandlungen zu Kauf und ... Mehr 15. Oktober 2025
Werthenstein

Wechsel im OGW-Vorstand

Ortsgemeinschaft Am letzten Freitag fand in Werthenstein die Generalversammlung der Ortsgemeinschaft (OGW) statt. Neben einem Wechsel im Vorstand gab der Badhus-Steg in Werthen­stein zu reden. Mehr 01. Oktober 2025

Ferdinand Brühlmann

Freischaffender Mitarbeiter
E-Mail senden

Artikel von Ferdinand Brühlmann

"Christmas Swing" am Adventskonzert 24. Dezember 2024
Weihnächtliche Klänge 20. Dezember 2023
Von Werthenstein nach Santiago de Compostela 19. April 2023
Die Liebe zum Schneiderhandwerk 01. März 2023
Die Geischter feiern das 40-Jahr-Jubiläum 15. Februar 2023
Vom bösen Güggel und beschlagnahmten Trestergut 25. Januar 2023
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Hellbühl: Kilbi freute Jung und Alt


Previous Next

LESERBILDER

Josef Lustenberger, Wolhusen

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher.

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Foto Silvia Schweizer, Werthenstein

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne.

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne. | Foto Silvia Schweizer, Werthenstein
Foto Lukas Burri, Werthenstein

Der Herbst macht sich bemerkbar.

 Der Herbst macht sich bemerkbar.   | Foto Lukas Burri, Werthenstein
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter