• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Blaulicht Nottwil Region
Teilen Drucken

Verhalten in einer Sonderlage geübt

Übung Die Luzerner Polizei hat gestern eine grössere Übung durchgeführt. Ziel der Übung war es, die polizeiliche Arbeit in einer Sonderlage zu trainieren und die internen Abläufe zu verbessern.

Christian Bertschi
06. Juni 2019
Die Luzerner Polizei übte am Mittwoch, 5. Juni, das Verhalten in einer Sonderlage. Foto Luzerner Polizei
1/1
Die Luzerner Polizei übte am Mittwoch, 5. Juni, das Verhalten in einer Sonderlage. Foto Luzerner Polizei

Am Mittwoch, 5. Juni 2019, ging bei der Luzerner Polizei ein Notruf ein. Eine Frau meldete, dass ihr Schwiegersohn dessen Frau sowie die gemeinsamen Kinder in einer Wohnung in Sempach bedrohe. In der Folge flüchtete der Mann mit seiner Frau als Geisel quer durch die Luzerner Landschaft und tauchte schliesslich in Nottwil im Gemeindehaus auf, wo seiner Frau die Flucht gelang. Stattdessen nahm der Mann im Gemeindehaus den dort tagenden Nottwiler Gemeinderat als Geiseln, wobei nach einer Schussabgabe eine Person verletzt wurde.
 
Dieses Szenario einer Sonderlage bildete die Grundlage für eine Übung der Luzerner Polizei, die unter anderem auch von Justiz- und Sicherheitsdirektor Paul Winiker beobachtet wurde. Bei der Übung waren rund 150 Einsatzkräfte beteiligt, neben Angehörigen der Luzerner Polizei auch Teams der Rettungsdienste sowie ein Armee-Helikopter. Ziel der Übung war es, die Prozesse bei der Einsatzführung zu überprüfen und die gültige Einsatzdoktrin in einer konkreten Sonderlage umzusetzen. Als Sonderlagen werden polizeiliche Ereignisse wie etwa Geiselnahmen, Amokläufe, Entführungen oder Terrorakte eingestuft. Die aus der Übung gewonnenen Erkenntnisse werden nun in die Weiterentwicklung der Ereignisbewältigung einfliessen.
 
Während der Übung kam es im Raum Sempach und Nottwil kurzfristig zu Verkehrsbehinderungen und Umleitungen. Die Luzerner Polizei dankt der betroffenen Bevölkerung für das Verständnis und der Gemeinde Nottwil für das Entgegenkommen bei der Durchführung dieser Übung.

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Region

Eine Premiere und zwei Kranzanwärter

Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Fünf Schwinger vom Schwingklub Rottal reisen nach Mollis an das ESAF. Ein Schwinger feiert dabei Premiere, zwei Schwinger haben Kranzhoffnungen. Mehr 27. August 2025
Region

Heute graben - morgen schneller surfen

Prioris In der Region Luzern West soll das Glasfasernetz auch abgelegene Orte an die Welt anschliessen. Warum es das bestehende Netz nicht mehr lange macht, was der Spass kostet und warum ... Mehr 06. August 2025

Christian Bertschi

Chef Kommunikation Luzerner Polizei
E-Mail senden

Artikel von Christian Bertschi

Verhalten in einer Sonderlage geübt 06. Juni 2019
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Hellbühl: Kilbi freute Jung und Alt


Previous Next

LESERBILDER

Josef Lustenberger, Wolhusen

Zwei Distelfinken

Zwei Distelfinken | Josef Lustenberger, Wolhusen
Josef Lustenberger, Wolhusen

Drei Rehe, entdeckt auf dem Steinhuserberg.

Drei Rehe, entdeckt auf dem Steinhuserberg. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Simon Zehnder, Ruswil

Im Estrich von Annemarie und Anton Grüter, Ruswil, haben Wespen kunstvolle Nester gebaut.

Im Estrich von Annemarie und Anton Grüter, Ruswil, haben Wespen kunstvolle Nester gebaut. | Simon Zehnder, Ruswil
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter