• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Hellbühl Kirche Kultur
Teilen Drucken

Seit 40 Jahren unterwegs

Tradition Seit 40 Jahren führt die Samichlausgruppe Hellbühl das Brauchtum rund um das Fest des heiligen Nikolaus mit viel Leidenschaft, Stolz und Würde aus. Auch in Hellbühl ist der Samichlaus unterwegs – heuer vom 1. bis 9. Dezember.

Ella Richards
28. November 2018
Die Chlausgruppe Hellbühl beim Einzug in das Dorf im Jahr 2015. Foto Erwin Ottiger
1/1
Die Chlausgruppe Hellbühl beim Einzug in das Dorf im Jahr 2015. Foto Erwin Ottiger

Jährlich rund um den 6. Dezember findet hierzulande ein Highlight im Jahreskalender der Kinder statt: Dann nämlich hält der Samichlaus mit seinem Gefolge Einzug und verteilt Nüsse, Mandarinen oder feinen «Hälimändu». So auch in Hellbühl, wo die Samichlausgruppe der Ortsgemeinschaft Hellbühl (OGH) nun schon seit 40 Jahren für das christliche Brauchtum verantwortlich zeichnet. Streng genommen geht die Geschichte der autonomen Gruppe jedoch weit mehr als «nur» 40 Jahre zurück: Anhand von Fotos weiss man, dass die Samichlaus-Gesellschaft schon 1919 existiert hat. Laut der Hellbühler Chronik vereinigten sich damals junge Männer zu einer Gesellschaft, welche sich zum Ziel setzte, den alten Brauch wieder auferstehen zu lassen und die Kinder zu beschenken. Die Ordnung in der Gesellschaft soll laut Chronik gut und streng gewesen sein. 1935 bis 1970 zeichnete die Jungmannschaft verantwortlich für die Chlausbescherung. Von 1971 bis 1978 übernahm dann das Jugendteam diese Aufgabe. «Allmählich jedoch hatte der Brauch an Seriosität verloren. So nahm 1978 die Ortsgemeinschaft Hellbühl die Sache in die Hand und brachte das Chlausen wieder in geregelte Bahnen», erklärt Yves Seiler, Hauptkoordinator und mit 18 Jahren aktiver Beteiligung langjähriges Mitglied der Samichlausgruppe.

 

Gruppe zeigt Flexibilität

Die Chlausgruppe hatte sich einst zum Ziel gesetzt, alle Haushaltungen in der Kirchgemeinde Hellbühl ohne Voranmeldung zu besuchen und daran hält sie auch heute noch fest. Aufgrund des grossen Zuwachses an Haushaltungen im Dorf gerieten die Männer auf ihren Touren unter Zeitdruck, daraufhin hat man vor zwei Jahren die Routen erweitert und einen zusätzlichen Tag mit einer Tour hinzugefügt. «Der administrative Aufwand hat sich über die Jahre vergrössert. Um über die Haushaltungen und ihre Mitgliederzahl Bescheid zu wissen, haben wir begonnen, Listen zu führen und diese bei Änderungen nachzutragen», so Yves Seiler.

 

Brauchtum wird geschätzt

Die Frage, ob er im Laufe der Jahre eine markante Veränderung im Umgang mit dem Samichlaus-Brauch feststellen konnte, verneint Seiler. «Dass das Brauchtum nach wie vor geschätzt wird, spüren wir nicht zuletzt an den vielen Dankesworten und den mehrheitlich grosszügigen finanziellen Zustupfen», meint der 33-Jährige. Der grösste Lohn seien jedoch die lachenden Gesichter und leuchtenden Kinderaugen. 

Für die Zukunft wünscht sich Yves Seiler natürlich viele offene Türen, aber auch, dass Brauchtum und Tradition in der Hektik und Schnelllebigkeit des Alltags nicht zu kurz kommen. «Ich freue mich schon auf die bevorstehenden Touren. Dann schalte ich nämlich mein Handy aus, bin für die Aussenwelt für einmal nicht erreichbar, konzentriere mich auf das Wesentliche und bin einfach mal für jemand anderes da», schliesst er. Weitere Infos und Routenpläne finden Sie unter www.samichlaus-hellbuehl.jimdo.com.

 

Chlausfest

Die OGH-Samichlausgruppe HellbĂĽhl trifft sich am kommenden Samstag, 1. Dezember, um 16.30 Uhr beim Schulhaus HellbĂĽhl fĂĽr den Samichlaus-Einzug mit Trichlern in die Kirche. Nach der Segnung und dem Aussenden verteilt die Gruppe um zirka 17.30 Uhr Gratis-Kaffee am Chlausfest. Dieses findet von 15 bis 24 Uhr im Spinnenschopf HellbĂĽhl statt. Am Weihnachtsmarkt warten traditionell ein buntes Angebot an Selbstgemachtem sowie eine Festwirtschaft auf. Auch fĂĽr musikalische Unterhaltung wird gesorgt sein. ER

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Hellbühl

Auto prallt in Töff

Unfall Bei einer Auffahrkollision zwischen einem Auto und einem Motorrad wurde der Motorradfahrer verletzt. Mehr 01. Juli 2025
Hellbühl

Die erste Kuh-Toilette der Schweiz

Innovation Mit verschiedenen Massnahmen soll in der Landwirtschaft Ammoniak reduziert werden. In Hellbühl gehen die Kühe dafür nun auf die Toilette. Das Projekt ist eine echte Innovation. Mehr 25. Juni 2025

Ella Richards

Redaktorin Sempacher Woche
E-Mail senden

Artikel von Ella Richards

"Müssen fit werden für die Zukunft 01. Mai 2019
Flug mit Turbulenzen 03. April 2019
Seit 40 Jahren unterwegs 28. November 2018
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung fĂĽr alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Musikfest Sursee


Previous Next

LESERBILDER

Alfred Kränzlin, Werthenstein

Der farbenprächtige Schwalbenschwanz hat sich eine edle Rose als kurze Rast ausgesucht

Der farbenprächtige Schwalbenschwanz hat sich eine edle Rose als kurze Rast ausgesucht | Alfred Kränzlin, Werthenstein
Josef Lustenberger, Wolhusen

Zwei Störche geniessen den stimmungsvollen Abend in Buholz.

Zwei Störche geniessen den stimmungsvollen Abend in Buholz. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Silvia Schweizer, Werthenstein

Zwei Insekten sonnen sich auf einem Löffel.

Zwei Insekten sonnen sich auf einem Löffel. | Silvia Schweizer, Werthenstein
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter