• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Ruswil Kirche Gesellschaft
Teilen Drucken

Samichlaus-Besuch –  idealerweise im Wald

Chlausgruppe Ruswil Die Kinder freuen sich jeweils auf den Samichlausbesuch, doch dieses Jahr ist alles anders. Gerade deshalb ist es wichtig, dass der Samichlaus den Kindern – im Rahmen des Möglichen – begegnet und so ein Glanzpunkt in der aktuell schwierigen Corona-Adventszeit setzt.

AvR
28. Oktober 2020
Der Samichlaus bring viel Freude in die warmen Stuben oder in den Wald. Foto zVg
1/1
Der Samichlaus bring viel Freude in die warmen Stuben oder in den Wald. Foto zVg

Der Weihnachtsmarkt ist abgesagt, der traditionelle Auszug aus der Kirche durch den Markt ist nicht möglich. Aber es gibt immer auch die Möglichkeit aus der Situation das Beste zu machen. Die Chlausgruppe Ruswil will keine unnötigen Risiken eingehen und trotzdem gute Samichlaus-Begegnungen für Familien ermöglichen. Statt die Samichlaus-Anlässe abzusagen, finden diese in angepasster Form mit Covid-Vorsichtsmassnahmen und reduzierter Teilnehmerschaft statt.

 

Anmeldungen fĂĽr Samichlaus-Besuche

Trotz Einschränkungen besucht der Samichlaus auch dieses Jahr die Kinder und ihre Familien. Selbstverständlich mit den entsprechenden Vorsichtsmassnahmen. Neu besteht – als Alternative zum traditionellen Hausbesuch – die Möglichkeit der Samichlaus-Begegnung im Freien mit genügend Abstand. Familien – erleuchtet mit den selbstgebastelten Laternen der Kinder – werden begleitet von Diener und Schmutzli. Vom vereinbarten Treffpunkt den kurzen Fussmarsch zum Samichlaus in den Wald und wieder zurück. Schön, wenn möglichst viele Familien diese neue Form der Chlausbegegnung wagen und sich ebenfalls über www.chlausgruppe-ruswil.ch für die Waldbesuche anmelden. Nach der Anmeldung wird der Treffpunkt und die Besuchszeit mitgeteilt. Der Samichlaus nimmt sich pro Familie gleich viel Zeit wie bei den alternativen Hausbesuchen. Der Waldbesuch wird aber ein noch eindrücklicheres Samichlaus-Erlebnis ermöglichen und findet bei jedem Wetter (ausser Sturm) statt.

 

Anmeldungen bis zum 13. November via www.chlausgruppe-ruswil.ch. Bestimmt gelingt es – gerade in dieser Corona-Zeit – die Kinder- und Erwachsenenaugen erstrahlen zu lassen.

 

Hinweis: Es ist – je nach der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie – möglich, dass ein Teil dieser Anlässe nicht wie geplant stattfinden kann oder die Form angepasst werden muss. Aktuelle Informationen zu den Samichlaus-Anlässen sind auf der Homepage: www.chlausgruppe-ruswil.ch zu finden. UA

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Grosswangen Gesellschaft

Freundliche Gesichter an der Kilbi

Kilbi Kühles, aber trockenes Herbstwetter herrschte übers letzte Wochenende in grossen Teilen des Rottals, während in höheren Lagen herrlich sonniges Herbstwetter genossen werden konnte. ... Mehr 15. Oktober 2025
Ruswil Kultur

Das farblose Leben der Farb ist vorbei

Kultur Ab 1. Dezember zieht wieder Leben in die Alte Farb ein. Mit Kunst, Kultur und Kulinarik soll das Haus zwischengenutzt werden. Im Moment laufen die Verhandlungen zu Kauf und ... Mehr 15. Oktober 2025

AvR

Artikel von AvR

Gewitter bringt Überschwemmungen 28. Juli 2021
«FrauenRuswil» ausgezeichnet 08. Juli 2021
Mehrzweckhalle Wolfsmatt: Pro und Contra 04. November 2020
Samichlaus-Besuch –  idealerweise im Wald 28. Oktober 2020
Leitung beschädigt: Stromunterbruch 22. Oktober 2020
Abrechnung genehmigt 27. September 2020
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung fĂĽr alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Hellbühl: Kilbi freute Jung und Alt


Previous Next

LESERBILDER

Josef Lustenberger, Wolhusen

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher.

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Foto Silvia Schweizer, Werthenstein

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne.

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne. | Foto Silvia Schweizer, Werthenstein
Foto Lukas Burri, Werthenstein

Der Herbst macht sich bemerkbar.

 Der Herbst macht sich bemerkbar.   | Foto Lukas Burri, Werthenstein
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter