• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Ruswil Politik
Teilen Drucken

Raumprogramm verabschiedet

Gemeindehaus Wie die Projektgruppe «neues Gemeindehaus» mitteilt, liegt das Raumprogramm vor. Auch bei der Standortevaluation sei die Gruppe vorangekommen. Ziel sei jetzt, eine engere Auswahl von möglichen Standorten zu bestimmen.

RED/PD
14. November 2018
1/1

Wie die Projektgruppe am Dienstag, 13. November, mitteilt, habe sie im Standortwettbewerb für das Gemeindehaus Ruswil über ein Dutzend Standorte auf dem Gemeindegebiet von Ruswil vorgeschlagen, nach Kriterien geprüft, verglichen und rangiert. Laut Thomas Andermatt, Projektleiter, wurde eine Nutzwertanalyse erstellt.

Die Projektgruppe bestehend aus allen vier Ortsparteien, sowie Vertreterinnen und Vertretern des Gemeinderates, der Gemeindeverwaltung, des Gewerbevereines und von Los Ruswil «haben es geschafft, aus vielen Standortoptionen wenige verbleibende Standorte zu evaluieren», heisst es in der Mitteilung weiter. In einem schrittweisen Verfahren seien durch Einzelbewertungen jedes Mitgliedes der Projektgruppe und durch die Nutzwertanalyse, welche von Brandenberger+Ruosch erstellt wurde, die Standortoptionen bewertet und daraus eine engere Wahl von fünf Standorten gebildet worden.

 

Flächenstandard für Verwaltungsbauten

Laut Thomas Andermatt sei das Raumprogramm für das Gemeindehaus bereinigt und verabschiedet worden. «Das verabschiedete Raumprogramm ist auf der Ebene der Büroflächenzahl konform mit dem Flächenstandard, welchen der Kanton Luzern für seine Verwaltungsbauten seit Jahren erfolgreich anwendet», betont der Projektleiter.

 

Anzahl Parkplätze nach gängiger Anwendungspraxis

Auf der Grundlage eines anerkannten Bemessungsverfahrens für Parkplätze (VSS-Norm), welches in der Gemeinde Ruswil gängige Anwendungspraxis sei, könne dann je nach Standort und Möglichkeiten die Anzahl Parkplätze für das Gemeindehaus Ruswil bestimmt werden. Am heutigen Standort an der Schwerzistrasse 7/9 gebe es ein Parkplatzangebot von aktuell acht Parkplätzen.

Wie die Projektgruppe weiter mitteilt, seien die nächsten Arbeitsschritte in der Projektgruppe wie folgt geplant:

–
Diskussion, Organisation und Durchführung von Informationsmassnahmen. Es ist unter anderem geplant, zu Beginn des neuen Jahres eine Informationsveranstaltung für die Bevölkerung durchzuführen.

–
Im Rahmen einer Testplanung sollen bestimmte Standorte vertieft geprüft werden, bevor über sie abgestimmt werden kann.

–
Erarbeitung des Projektpflichtenhefts mit konkreten Vorgaben für Planer aus der Sichtweise der Eigentümer, Nutzer und Betreiber des künftigen Gemeindehauses Ruswil.

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Ruswil Kultur

Das farblose Leben der Farb ist vorbei

Kultur Ab 1. Dezember zieht wieder Leben in die Alte Farb ein. Mit Kunst, Kultur und Kulinarik soll das Haus zwischengenutzt werden. Im Moment laufen die Verhandlungen zu Kauf und ... Mehr 15. Oktober 2025
Ruswil Hellbühl Blaulicht

Verkehrsunfall mit vier Verletzten

Verkehrsunfall Am Donnerstagnachmittag ist es zwischen Hellbühl und Ruswil zu einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen gekommen. Zwei Personen wurden verletzt – zwei Kinder wurden ... Mehr 10. Oktober 2025

RED/PD

E-Mail senden

Artikel von RED/PD

Marco Schürch wird Gemeindeschreiber in Ruswil 24. September 2025
Scheune bis auf die Grundmauern niedergebrannt 22. September 2025
Los!Ruswil hat sich aufgelöst 02. Juli 2025
Ruswil sucht neuen Geschäftsführer 26. Februar 2025
FDP schickt Pascal Limacher ins Rennen 02. Mai 2024
"Barfussweg" ist für Award nominiert 21. Februar 2024
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Hellbühl: Kilbi freute Jung und Alt


Previous Next

LESERBILDER

Josef Lustenberger, Wolhusen

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher.

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Foto Silvia Schweizer, Werthenstein

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne.

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne. | Foto Silvia Schweizer, Werthenstein
Foto Lukas Burri, Werthenstein

Der Herbst macht sich bemerkbar.

 Der Herbst macht sich bemerkbar.   | Foto Lukas Burri, Werthenstein
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter