• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Ruswil Politik
Teilen Drucken

Projektgruppe wird eingesetzt

Gemeindehaus Nach dem abgelehnten Projekt im Dorfkern West ist der Gemeinderat bestrebt, raschmöglichst ein neues Projekt aufzugleisen. Am «runden Tisch» von letzter Woche wurde beschlossen, eine Projektgruppe «Gemeindehaus» einzusetzen.

Erwin Ottiger
01. Februar 2018
1/1

Das Projekt «Dorfkern West» wurde am 26. November 2017 vom Stimmvolk mit 1802 Nein gegen 1313 Ja deutlich abgelehnt. In den vielen Lesermeinungen, die zu dieser Abstimmung veröffentlicht wurden, stand eine neue Gemeindeverwaltung nie zur Diskussion. Als Hauptkritikpunkt wurde von den Gegnern zu hohe Kosten und eine massiv steigende Verschuldung ins Feld geführt. Ebenso wurde geltend gemacht, es sei nicht Aufgabe der Gemeinde, das Chrämerhus zu renovieren. Wie soll es nun weitergehen? In der Ausgabe vom 14. Dezember 2017 betonte der Gemeinderat, dass er gewillt sei, raschmöglichst ein neues Projekt aufzugleisen. Dazu lancierte er im Dezember auf Mittwoch letzter Woche einen «runden Tisch». Eingeladen waren Vertreter der Ortsparteien CVP, FDP, SP, SVP, des Gewerbevereins und von Los! Ruswil. Wie Gemeindepräsident Leo Müller auf Anfrage betont, wurde der «runde Tisch» dazu lanciert, um eine Diskussion über das weitere Vorgehen zu beschliessen. Leo Müller: «Im Zentrum der gegen dreistündigen Diskussion stand das weitere Vorgehen. Als wichtigster Entscheid wurde beschlossen, eine Projektgruppe Gemeindehaus einzusetzen.» Bis am 19. Februar seien die Ortsparteien aufgefordert, je zwei Personen für die Projektgruppe zu melden. Weiter werden laut Leo Müller je eine Person des Gewerbevereins und von Los! Ruswil sowie zwei Personen von der Gemeindeverwaltung und ein Gemeinderatsmitglied in der Projektgruppe Einsitz nehmen.

 

Auftrag klar definiert

Weiter wurde am «runden Tisch» beschlossen, dass die Leitung der Projektgruppe an eine externe Person vergeben werden soll. Es könnte eine Person sein, die in Ruswil schon Vorträge und Referate gehalten habe. Leo Müller wollte auf Anfrage keine Namen nennen. «Es könnte aber auch eine Person von der Hochschule Luzern sein. Die Projektgruppe müsse dann als erstes ein Raumprogramm für das Gemeindehaus erstellen. Wird die Polizei eingebunden, soll ein Senioren-Fitnesscenter, Krabbel-Treff, Kita und so weiter im neuen Gemeindehaus integriert werden, sind Fragen die laut dem Gemeindepräsidenten als erstes beantwortet werden müssen. Anhand des Raumprogramms könne erst dann die Abklärung über mögliche Standorte beginnen.

 

Zeitplan offen

Wie die SVP in ihrer Stellungnahme zum Abstimmungsresultat am 30. November im Anzeiger vom Rottal schrieb, sei es möglich, spätestens Ende dieses Jahres das Projekt Verwaltung, Schule, Sport, Kultur (VSSK) auf der gemeindeeigenen Parzelle Wolfsmatt zur Abstimmung zu bringen. Leo Müller: Wie realistisch ist diese Aussage? «Wenn das abgelehnte Projekt im Dorfkern, aber ohne Chrämerhus realisiert werden könnte, würde dieser Zeitplan womöglich drinliegen. Wenn aber der Fächer, und das muss die Projektgruppe auf jeden Fall beurteilen, für alle bislang genannten Standorte erweitert würde, sind erneute, kostenintensive Planungen notwändig. Ein Planungsbüro müsste abklären, was an den genannten Standorten Wolfsmatt oder Rosswöschstrasse oder an anderen Standorten möglich wäre. Fakten müssten zudem belegen, dass das erarbeitete Raumkonzept in eine dieser Parzellen passen würde. Und wie würde die Parkiererei gelöst? Und wie sehen die Kosten aus? Unter diesen Voraussetzungen ist es kaum möglich, dass bis Ende Jahr dem Stimmvolk ein abstimmungsreifes Projekt vorgelegt werden kann.»

 

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Ruswil Kultur

Das farblose Leben der Farb ist vorbei

Kultur Ab 1. Dezember zieht wieder Leben in die Alte Farb ein. Mit Kunst, Kultur und Kulinarik soll das Haus zwischengenutzt werden. Im Moment laufen die Verhandlungen zu Kauf und ... Mehr 15. Oktober 2025
Ruswil Hellbühl Blaulicht

Verkehrsunfall mit vier Verletzten

Verkehrsunfall Am Donnerstagnachmittag ist es zwischen Hellbühl und Ruswil zu einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen gekommen. Zwei Personen wurden verletzt – zwei Kinder wurden ... Mehr 10. Oktober 2025

Erwin Ottiger

Leiter Redaktion (Redaktor BR)
E-Mail senden

Artikel von Erwin Ottiger

Chinderinsle: Ende August schliesst das Angebot 28. Juli 2021
«Handwerklich fundierte Projekte» 23. Juni 2021
Piazza Verde zum Verkauf ausgeschrieben 09. Juni 2021
«Ohne Planung gibt es keinen Plan» 06. Januar 2021
Neue Verkehrsregeln 30. Dezember 2020
Ja zum Budget mit einem Minus von 941604 Franken 20. Dezember 2020
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Hellbühl: Kilbi freute Jung und Alt


Previous Next

LESERBILDER

Josef Lustenberger, Wolhusen

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher.

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Foto Silvia Schweizer, Werthenstein

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne.

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne. | Foto Silvia Schweizer, Werthenstein
Foto Lukas Burri, Werthenstein

Der Herbst macht sich bemerkbar.

 Der Herbst macht sich bemerkbar.   | Foto Lukas Burri, Werthenstein
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter