• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Werthenstein Gesellschaft
Teilen Drucken

Projekt soll neuen Glanz verleihen

Projekt "Mittelpunkt" Die Anfang 2019, durch Walter Roos gegründete Roos Immo AG, ist Bauherr des Projekts «Mittelpunkt» in Werthenstein. Der Familienbetrieb hat sich mit dem Architekten Walo Durrer zusammengetan, um der Parzelle des bestehenden Restaurants zur Emme, neuen Glanz zu verleihen.

zVg
25. November 2020
1/1

Der Standort des Projekts, der ihm auch seinen Namen gibt, liegt im Zentrum des Werthensteiner Unterdorfes. Dieser Teil des Dorfes gehört zur politischen Gemeinde Ruswil. Das Dorf wird entlang des natürlichen Flusslaufs der kleinen Emme in zwei Ortsteile getrennt, welches zugleich die Gemeindegrenze ist. Wobei der rechtsufrige Teil, genannt Oberdorf, der Gemeinde Werthenstein zugehörig ist.

Durch die Erweiterung und Sanierung der ganzen Anlage werde erreicht, dass das Restaurant, das bereits jetzt von Seiten der Allgemeinheit sehr geschätzt wird, weitergeführt werden kann und an Attraktivität gewinnen werde, heisst es in der Mitteilung. Es trage ein wichtiger Teil zum kulturellen Leben des Dorfes Werthenstein bei. Die Überbauung soll für die Bewohner der Mittelpunkt des täglichen Lebens sein. Durch unterschiedliche Gewerbe, zum Beispiel einer Werkstatt, einer Arztpraxis, ein Geschäft in der Beauty Branche, Büros, das Restaurant und natürlich die Wohnungen würden einander nützliche Bereiche schaffen, sind die Initianten überzeugt.

Die gut ausgestatteten Kleinwohnungen mit grossen Loggien, die gemeinsam nutzbare Dachterrasse und der Wellnessraum werden laut den Initianten allen Bedürfnissen gerecht werden. Sämtliche WC-Spülungen und Aussenhähnen werden mit Regenwasser betrieben, damit der Wasserverbrauch möglichst geringgehalten werden kann. Zudem werde ein Teil des Stroms durch die eigene Photovoltaik-Anlage gewonnen. In der Einstellhalle, welche mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet ist, findet sich Platz für Autos der Bewohnerinnen und Bewohner. Für Besucherinnen und Besucher würden genügend Aussenparkplätze zur Verfügung stehen, wo Elektrofahrzeuge ebenfalls aufgeladen werden können. Wer lieber mit dem Velo oder E-Bike unterwegs sei, würde genügend gedeckte Plätze mit Stromanschluss vorfinden. Da der Standort optimal mit dem öffentlichen Verkehr vernetzt sei, sei man nicht auf ein eigenes Fahrzeug angewiesen. Der Neubau sei architektonisch ansprechend und durch die Fassade aus langlebenden, nachwachsenden Rohstoffen so nachhaltig wie möglich. Bei der Heizung werde mit der Pelletheizung auf eine Co2 neutrale Variante gesetzt. Die Umgebung werde für ein gutes Ökosystem mit einheimischen Pflanzen bepflanzt und die Blocksteinmauern würden viel Platz für Kleinamphibien bieten. Ein Unterflurcontainer finde ebenfalls seinen Platz in der Umgebung, wo Abfall einfach, gebührenpflichtig entsorgt werden kann, betonen die Initianten des Projektes «Mittelpunkt».

 

Fertigstellung 2022

Weiter betonten die Initianten, dass das Projekt zurzeit mitten im Bewilligungsverfahren stecke und gleichzeitig die Suche nach Mietern und Käufern für die Gewerbeflächen und die Wohnungen laufe. Die ganze Liegenschaft werde im Stockwerkeigentum aufgeteilt, das heisst Wohnungen und Gewerbeflächen werden auch verkauft. Die Initianten seien vom Start des Verkaufs positiv überrascht, heisst es in der Mitteilung weiter.

Es werden 20 Kleinwohnungen, ein bis drei Zimmer angeboten, welche optimal für Studenten oder Temporär-Aufenthalter geeignet seien, die etwas ausserhalb wohnen möchten, oder sie können als Alterswohnungen genutzt werden. Die grosse Gewerbefläche könne je nach Nachfrage frei unterteilt werden.

Im Frühling 2021 soll mit dem Aushub gestartet und im Sommer 2022 sei die Fertigstellung geplant. Mehr Informationen unter www.mittelpunkt-werthenstein.ch.

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Grosswangen Gesellschaft

Freundliche Gesichter an der Kilbi

Kilbi Kühles, aber trockenes Herbstwetter herrschte übers letzte Wochenende in grossen Teilen des Rottals, während in höheren Lagen herrlich sonniges Herbstwetter genossen werden konnte. ... Mehr 15. Oktober 2025
Werthenstein

Wechsel im OGW-Vorstand

Ortsgemeinschaft Am letzten Freitag fand in Werthenstein die Generalversammlung der Ortsgemeinschaft (OGW) statt. Neben einem Wechsel im Vorstand gab der Badhus-Steg in Werthen­stein zu reden. Mehr 01. Oktober 2025

zVg

zur Verfügung gestellt

Artikel von zVg

Mit Tatkraft und Weitsicht in die Zukunft 30. Oktober 2024
Turmkugel und Kapellenkreuz montiert 18. September 2024
Weiherpflege mit Wasserbüffeln 28. August 2024
Actionreiches Dealergame 30. Juli 2024
Der Lageralltag im Engadin beginnt 30. Juli 2024
Gewässerverschmutzung durch Gülle führt zu Fischsterben 25. Juli 2024
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Hellbühl: Kilbi freute Jung und Alt


Previous Next

LESERBILDER

Josef Lustenberger, Wolhusen

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher.

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Foto Silvia Schweizer, Werthenstein

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne.

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne. | Foto Silvia Schweizer, Werthenstein
Foto Lukas Burri, Werthenstein

Der Herbst macht sich bemerkbar.

 Der Herbst macht sich bemerkbar.   | Foto Lukas Burri, Werthenstein
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter