• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Kanton Luzern Blaulicht
Teilen Drucken

Polizei warnt vor dubiosem Bitcoin-Handel

Online-Handel Bei der Luzerner Polizei gingen in letzter Zeit mehrere Meldungen ein, wonach Personen von sogenannten Vorschussbetrügern bei Online-Geschäften um mehrere tausend Franken betrogen wurden. Die Polizei rät zu besonderer Vorsicht bei Onlinegeschäften mit Kryptowährungen wie beispielweise mit Bitcoins.

PD
13. Februar 2020
Die Polizei musste ins Gebiet Oberroth ausrücken. Foto zVg
1/1
Die Polizei musste ins Gebiet Oberroth ausrücken. Foto zVg

Wie die Luzerner Polizei am Donnerstag, 13. Februar, mitteilt, kursieren im Internet und in Sozialen Medien mehrere dubiose Werbungen für Geldanlagen rund um Kryptowährungen. Nicht selten werden dazu auch die Namen von Prominenten missbraucht. Es werden sehr hohe Renditen versprochen, meist bleibt aber völlig unklar, womit man das Geld verdienen soll und wie das entsprechende Geschäftsmodell funktioniert. Die Geschädigten klicken auf ein solches Inserat und melden sich mit einem Formular an. Anschliessend meldet sich ein Kundenberater und bringt die Geschädigten dazu, einen Betrag per Kreditkarte zu bezahlen. Oftmals werden die Opfer dazu gedrängt weitere Beträge einzuzahlen, um dann so an die entsprechenden Gewinnauszahlungen zu kommen. Irgendwann ist dann der persönliche Berater nicht mehr erreichbar. Im Kanton Luzern wurden mit diesem Vorgehen in den vergangenen Monaten Beträge von mehreren zehntausend Franken, in einigen Fällen von über einhunderttausend Franken ergaunert. Bei der Luzerner Polizei wurden rund zehn Anzeigen diesbezüglich erstattet. Das investierte Geld ist in der Regel verloren, da die Betrüger aus dem Ausland operieren und kaum belangt werden können. Hinzu kommt, dass die Internetseiten nicht selten in Ländern wie Panama oder den Marshall-Inseln registriert sind.

Wie schützen Sie sich und Ihr Vermögen vor Betrügern?
• Vertrauen Sie niemanden, den Sie nur über das Internet kennen.
 
• Ignorieren Sie Angebote mit auffallend hohen Renditen oder unrealistischen Einkommensversprechungen.
 
• Holen Sie sich Informationen über den Anbieter ein, bei dem Sie Geld anlegen wollen. Konsultieren Sie dazu die FINMA-Warnlisten oder die Hotline für Privatpersonen unter https://www.finma.ch/de/finma-public/warnliste/
 
• Misstrauen Sie intransparenten und unverständlichen Geschäftsmodellen zu denen Sie erst nach der Kontaktaufnahme der Registrierung mehr Informationen erhalten.
 
• Geben Sie niemals Ihre Passwörter oder Ihre amtlichen Dokumente weiter.
 
• Geben Sie niemandem Zugriff auf ihren Computer (Fernwartungs-Software)
 
• Leisten Sie nie eine Vorauszahlung, wenn Sie dem Gegenüber nicht vollständig vertrauen.
 
• Betroffene sollten die verwendete Kreditkarte umgehend sperren lassen.

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Grosswangen Blaulicht

Raser in Grosswangen festgenommen

Verkehr Am vergangenen Freitag ist ein Autofahrer mit massiv überhöhter Geschwindigkeit in Grosswangen gemessen worden. Der Raser wurde vorübergehend festgenommen. Sein Auto wurde ... Mehr 13. Oktober 2025
Ruswil Hellbühl Blaulicht

Verkehrsunfall mit vier Verletzten

Verkehrsunfall Am Donnerstagnachmittag ist es zwischen Hellbühl und Ruswil zu einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen gekommen. Zwei Personen wurden verletzt – zwei Kinder wurden ... Mehr 10. Oktober 2025

PD

Pressedienst

Artikel von PD

Raser in Grosswangen festgenommen 13. Oktober 2025
Verkehrsunfall mit vier Verletzten 10. Oktober 2025
Neue Vereinsmeisterin 08. Oktober 2025
EM-Silber für Buttisholzer Silas Stalder 01. Oktober 2025
Wechsel im OGW-Vorstand 01. Oktober 2025
Arztpraxis startet mit neuem Betreiber 01. Oktober 2025
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung fĂĽr alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Hellbühl: Kilbi freute Jung und Alt


Previous Next

LESERBILDER

Josef Lustenberger, Wolhusen

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher.

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Foto Silvia Schweizer, Werthenstein

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne.

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne. | Foto Silvia Schweizer, Werthenstein
Foto Lukas Burri, Werthenstein

Der Herbst macht sich bemerkbar.

 Der Herbst macht sich bemerkbar.   | Foto Lukas Burri, Werthenstein
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter