• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Kanton Luzern Region Blaulicht
Teilen Drucken

Polizei patroulliert zusätzlich

Coronavirus Die Luzerner Polizei setzt am Wochenende zusätzliche Patrouillen ein, um die Einhaltung des Versammlungsverbots von über fünf Personen strikt durchzusetzen. Die Behörden appellieren an die Bevölkerung, trotz des frühlingshaften Wetters zu Hause zu bleiben und die Abstandsregeln einzuhalten.

PD
03. April 2020
Die Polizei musste ins Gebiet Oberroth ausrücken. Foto zVg
1/1
Die Polizei musste ins Gebiet Oberroth ausrücken. Foto zVg

 Treffen von über fünf Personen sind verboten. Wer sich nicht daran hält, wird mit einer Busse bestraft. Mit dieser Massnahme soll die Verbreitung des Coronavirus verlangsamt werden. Die Luzerner Bevölkerung befolgt grossmehrheitlich die Anweisung des Bundes. Bei der Überprüfung der öffentlichen Plätze im Rahmen der Patrouillentätigkeit der Luzerner Polizei hat sich jedoch gezeigt, dass sich in Parkanlagen, an den Seepromenaden und Spielplätzen vereinzelt Personengruppen nicht an die Vorgaben zur Einhaltung der sozialen Distanz gehalten haben.

 

Appell an die Bevölkerung: Bleiben Sie zu Hause!

Mit dem frühlingshaften Wetter und den bevorstehenden Osterferien ist damit zu rechnen, dass sich mehr Personen im Freien aufhalten werden. Die Luzerner Polizei wird darum zusätzliche Patrouillen einsetzen, um die Umsetzung der Bundesvorgaben strikt überprüfen zu können. Wer sich nicht an das Verbot hält, wird mit Busse bestraft. Die Gemeinden wiederum behalten sich vor, an stark frequentierten Orten Zugänge abzusperren oder Sitzgelegenheiten zu entfernen.   Der Kanton appelliert an die Bevölkerung, die Abstandsregeln des Bundes einzuhalten und trotz des frühlinghaften Wetters zu Hause zu bleiben. «Ich bitte Sie dringend, die Weisungen des Bundesrates zu befolgen. Die Lage ist nach wie vor ernst – die Spitze der Pandemie ist noch nicht erreicht», mahnt Regierungspräsident Paul Winiker, Vorsteher des Justiz- und Sicherheitsdepartements. «Verlassen Sie Ihr Haus nur dann, wenn es dringend nötig ist. Für Einkäufe oder einen Arztbesuch. Nur so schaffen wir es, dass das Gesundheitssystem und auch die Wirtschaft nicht zusammenbrechen.» In der aktuellen Situation sei die Solidarität von allen Luzernerinnen und Luzernern das Gebot der Stunde. «Wir alle müssen jetzt zusammenstehen und Rücksicht auf einander nehmen.» Im Namen des gesamten Regierungsrats dankt Paul Winiker den Luzernerinnen und Luzerner für ihr umsichtiges Verhalten und die Einhaltung der verordneten Massnahmen.

 



 


 

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Region

Eine Premiere und zwei Kranzanwärter

Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Fünf Schwinger vom Schwingklub Rottal reisen nach Mollis an das ESAF. Ein Schwinger feiert dabei Premiere, zwei Schwinger haben Kranzhoffnungen. Mehr 27. August 2025
Region

Heute graben - morgen schneller surfen

Prioris In der Region Luzern West soll das Glasfasernetz auch abgelegene Orte an die Welt anschliessen. Warum es das bestehende Netz nicht mehr lange macht, was der Spass kostet und warum ... Mehr 06. August 2025

PD

Pressedienst

Artikel von PD

Der Heilige Geist als Lebensbegleiter 10. September 2025
Die grosse Wende im Rottal-Derby 10. September 2025
Faszinierende Skulpturen 10. September 2025
Sturz in den Bach 08. September 2025
Viel Regen nach Gewitter 05. September 2025
Willi Knecht tritt zurück 27. August 2025
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Hellbühl: Kilbi freute Jung und Alt


Previous Next

LESERBILDER

Josef Lustenberger, Wolhusen

Zwei Distelfinken

Zwei Distelfinken | Josef Lustenberger, Wolhusen
Josef Lustenberger, Wolhusen

Drei Rehe, entdeckt auf dem Steinhuserberg.

Drei Rehe, entdeckt auf dem Steinhuserberg. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Simon Zehnder, Ruswil

Im Estrich von Annemarie und Anton Grüter, Ruswil, haben Wespen kunstvolle Nester gebaut.

Im Estrich von Annemarie und Anton Grüter, Ruswil, haben Wespen kunstvolle Nester gebaut. | Simon Zehnder, Ruswil
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter