• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Kanton Luzern Politik Gesellschaft
Teilen Drucken

„Luzerner Kantonsratswahlen 2019“

Kantonsratswahl Die vertiefte Analyse der Wahlergebnisse liegt vor. Ende März 2019 traten insgesamt 802 Kandidatinnen und Kandidaten zur Luzerner Kantonsratswahl an – ein neuer Höchstwert. Die Wahlbeteiligung lag mit 41,5 Prozent über jener der letzten Wahlen. Ihr langjähriger Rückgang hat sich also nicht weiter fortgesetzt. Der Anteil der Frauen im Parlament hat sich mit den Wahlen 2019 auf 34 Prozent erhöht, wie LUSTAT Statistik Luzern in ihrer vertieften Analyse der Kantonsratswahlen 2019 mitteilt.

zVg
17. Juni 2019
Am 31. März 2019 traten insgesamt 802 Kandidatinnen und Kandidaten zur Luzerner Kantonsratswahl an – ein neuer Höchstwert. Die Gewählten werden im Luzerner Regierungsgebäude Kantonspolitik betreiben. Foto zVg
1/1
Am 31. März 2019 traten insgesamt 802 Kandidatinnen und Kandidaten zur Luzerner Kantonsratswahl an – ein neuer Höchstwert. Die Gewählten werden im Luzerner Regierungsgebäude Kantonspolitik betreiben. Foto zVg

Am 31. März 2019 haben die Wahlberechtigen des Kantons Luzern das kantonale Parlament neu gewählt. Insgesamt sind 802 Kandidierende zur Wahl angetreten. Damit hat die Zahl der Kandidierenden im Vergleich zu den Wahlen 2015 (631) weiter zugenommen und einen erneuten Höchstwert erreicht. Im Durchschnitt traten pro Kantonsratsmandat 6,7 Personen zur Wahl an.

 

Wahlbeteiligung geht nicht weiter zurĂĽck

Der seit 1963 beobachtete Rückgang der Wahlbeteiligung setzte sich 2019 nicht weiter fort. Die Wahlbeteiligung betrug 41,5 Prozent. Sie lag damit sogar etwas höher als noch 2015, als sie mit 38,7 Prozent so tief gelegen hatte wie noch nie. Die regionalen Unterschiede blieben bestehen: Am tiefsten war die Wahlbeteiligung in den Wahlkreisen Hochdorf (38,6 Prozent) und Luzern-Land (38,7 Prozent), am höchsten im Entlebuch (53,8 Prozent).

 

Mehr Wahlzettel wurden unverändert eingelegt

35 Prozent der Parteilisten wurden bei den Wahlen 2019 ohne handschriftliche Änderungen eingelegt (2015: 30 Prozent). Dieser Anteil nahm seit 2003 stetig zu. In Luzern-Stadt wurden am wenigsten handschriftliche Änderungen vorgenommen, im Entlebuch wurden die Listen am meisten verändert. Am seltensten verändert wurden die Listen der JBDP, am meisten jene der CVP.

 

Anteil der Frauen im Parlament nimmt zu

93 der 103 bisherigen Kantonsrätinnen und Kantonsräte, die sich der Wiederwahl stellten, wurden gewählt, 10 wurden abgewählt. Insgesamt wurden 41 Frauen und 79 Männer ins Kantonsparlament gewählt. Der Frauenanteil stieg damit auf 34 Prozent (2015: 29 Prozent). Angetreten waren 39 Prozent Frauen; die Erfolgsquote der Frauen lag 2019 also tiefer als diejenige der Männer.

 

Grossteil der Gewählten hat bereits ein politisches Mandat inne

Fast 9 von 10 der 2019 gewählten Rätinnen und Rräte übten im Vorfeld der Wahlen neben ihrer Kandidatur weitere politische Tätigkeiten aus (zum Beispiel laufendes Kantonsratsmandat, Exekutivamt auf Gemeindeebene oder Mitarbeit in einer Kommission). Bei den Kandidierenden war das bei knapp einem Drittel der Fall.

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Ruswil Gesellschaft

65 Jahre gemeinsam durchs Leben

Eiserne Hochzeit Schon in der ersten Klasse tauschten die beiden ihr Pausenbrot – so begann die Liebesgeschichte von Ruth und Heiri Blaser, die seit 65 Jahren verheiratet sind. Mehr 03. September 2025
Ruswil Kultur Gesellschaft

Kennen Sie Mausi?

Orts- und Flurnamen Warum ein Hof Stiereweid oder eine Kreuzung im Wald Hasetod heisst, kann man sich noch erklären. Aber Samstig? Oder Mausi? Die ursprüngliche Bedeutung vieler Orts- und Flurnamen ... Mehr 03. September 2025

zVg

zur Verfügung gestellt

Artikel von zVg

Mit Tatkraft und Weitsicht in die Zukunft 30. Oktober 2024
Turmkugel und Kapellenkreuz montiert 18. September 2024
Weiherpflege mit Wasserbüffeln 28. August 2024
Actionreiches Dealergame 30. Juli 2024
Der Lageralltag im Engadin beginnt 30. Juli 2024
Gewässerverschmutzung durch Gülle führt zu Fischsterben 25. Juli 2024
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung fĂĽr alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Hellbühl: Kilbi freute Jung und Alt


Previous Next

LESERBILDER

Josef Lustenberger, Wolhusen

Zwei Distelfinken

Zwei Distelfinken | Josef Lustenberger, Wolhusen
Josef Lustenberger, Wolhusen

Drei Rehe, entdeckt auf dem Steinhuserberg.

Drei Rehe, entdeckt auf dem Steinhuserberg. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Simon Zehnder, Ruswil

Im Estrich von Annemarie und Anton Grüter, Ruswil, haben Wespen kunstvolle Nester gebaut.

Im Estrich von Annemarie und Anton Grüter, Ruswil, haben Wespen kunstvolle Nester gebaut. | Simon Zehnder, Ruswil
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter