• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Buttisholz Grosswangen Ruswil Politik Kultur
Teilen Drucken

Langjährige Partnerschaft verbindet

Partnerschaft Die vor 21 Jahren urkundlich verbriefte Partnerschaft zwischen dem Niederbayerischen Rottal und dem Luzerner Rottal wurde übers Wochenende im luzerner Rottal gemeinsam und gebührend gefeiert. Eine rund 80- köpfige Delegation war aus Pfarrkirchen ins Luzerner Rottal angereist, um in festlichem Rahmen die Partnerschaft zwischen den beiden gleichbenannten Tälern zu pflegen und zu vertiefen.

Willi Rölli
18. Oktober 2018
Die vier Gemeindepräsidenten und der Bürgermeister bei der Übergabe der Brunnen: (von Links) Beat Fischer (Gemeindepräsident Grosswangen), Franzsepp Erni (Gemeindepräsident Ruswil), Franz Zemp (Gemeindepräsident Buttisholz), Wolfgang Beissmann (Bürgermeister Pfarrkirchen) und Peter Obi (Gemeindepräsident Ettiswil). Foto Willi Rölli
1/1
Die vier Gemeindepräsidenten und der Bürgermeister bei der Übergabe der Brunnen: (von Links) Beat Fischer (Gemeindepräsident Grosswangen), Franzsepp Erni (Gemeindepräsident Ruswil), Franz Zemp (Gemeindepräsident Buttisholz), Wolfgang Beissmann (Bürgermeister Pfarrkirchen) und Peter Obi (Gemeindepräsident Ettiswil). Foto Willi Rölli

Was heute als eine fest verankerte Partnerschaft zwischen dem niederbayerischen Rottal und dem Luzerner Rottal besteht, begann schon vor über 40 Jahren. 1974 führte eine Leserreise des «Anzeiger vom Rottal» nach Strassburg. Genau zur selben Zeit besuchte eine Gesellschaft aus Pfarrkirchen, einer Stadt im Bayerischen Rottal, die Stadt Strassburg. Die Pfarrkirchner konnten kaum glauben, dass es irgendwo noch ein zweites Rottal gibt, und man suchte den Kontakt zu den Leuten aus dem Luzerner Rottal. Aus diesem zufälligen Treffen resultierte eine enge Freundschaft zwischen den beiden Talschaften, zuerst eher in lockerer Art. Vor 21 Jahren wurde diese völkerverbindende Freundschaft zwischen der Stadt Pfarrkirchen und den vier Gemeinden im Rottal als Partnerschaft urkundlich verbrieft und unterzeichnet vom Bürgermeister von Pfarrkirchen und den Gemeindepräsidenten von Ettiswil, Grosswangen, Buttisholz und Ruswil. 

 

Freundschaften über Landesgrenzen hinweg

In all den Jahren entstanden auch grenzüberschreitende enge Freundschaften zwischen einzelnen Personen und ganzen Familien. Eine rund 80-köpfige Delegation aus dem niederbayerischen Rottal traf am letzten Freitag gegen Abend in Ettiswil ein. Übers Wochenende wurde in den vier Gemeinden des Luzerner Rottals die 21-jährige, offizielle Partnerschaft mit der Stadt Pfarrkirchen gebührend gefeiert. Neben den traditionellen Treffen bildet der alljährliche Weihnachtsmarkt in Pfarrkirchen ein beliebter Anlass. Abwechslungsweise unter den Gemeinden aus dem Luzerner Rottal betreibt jeweils eine Delegation einen Stand. Dabei werden hauptsächlich Produkte aus dem Luzerner Rottal verkauft. Nach der herzlichen Begrüssung der Gäste in Ettiswil und dem gemeinsamen Apéro nahmen die Gastfamilien aus dem Rottal ihre Freunde in Empfang und einige Pfarrkirchner wurden in Hotelzimmern untergebracht. Einen urgemütlichen Abend feierten Rottaler aus zwei Ländern am Freitag im Oberamsig in Sigigen. Man genoss den Abend ausgiebig bei Musik, Geselligkeit, Speis und Trank. Nach einer, für einige kurzen Nacht, besuchte eine Gruppe am Samstagmorgen das KKLB Beromünster und liess sich bei einer Führung einer etwas anderen Art zeigen und erleben, was nachhaltige Kunst ist und sein kann. Gastfamilien aus dem Rottal benutzten die Gelegenheit und zeigten ihren Freunden Sehenswürdigkeiten aus der näheren und weiteren Umgebung des Rottals. Anhand von Gesprächen am Samstagabend konnte man feststellen, dass für die Gäste aus Bayern der Samstag durchwegs interessant gestaltet wurde. 

 

Offizieller Festabend in Grosswangen

Im Mittelpunkt des offiziellen Festabends in Grosswangen standen die Reden des Bürgermeisters von Pfarrkirchen, Wolfgang Beissmann, dem Ruswiler Nationalrat und Ex-Gemeindepräsidenten Leo Müller. Die beiden Redner waren sich einig: Solche Partnerschaften sind zur Sicherung einer glücklichen Zukunft in einem geeinten Europa wichtig. Es braucht Menschen, die ein gutes Miteinander Leben und somit Freundschaften über Landesgrenzen hinweg ermöglichen. Ans Rednerpult trat auch ein Mann, der von Anbeginn der gegenseitigen Beziehungen mit dabei war und viel dazu beitrug, dass die Partnerschaft zustande kam: Adolf Bühler, ehemaliger Gemeindepräsident von Ruswil. Humorvoll und mit Pointen bestückt erzählte er über die Entstehung der gegenseitigen Beziehungen. 

Er wies darauf hin, dass sich im Luzerner Rottal und im Bayerischen Rottal etliche Mitkämpfer für die Partnerschaft stark gemacht hatten. Adolf Bühler ist es ein grosses Anliegen, dass diese Partnerschaft weiterlebt, und auch die kommenden Generationen diese bereichernde Verbindung die Treue halten. 

Mit einer Standing Ovations wurde die Rede von Adolf Bühler von den Anwesenden verdankt. 

Ein sehr emotionaler Moment, nicht nur für Adolf Bühler. 

 

Grosse Ehre für Personen aus dem Luzerner Rottal

Der Bürgermeister aus Pfarrkirchen, Wolfgang Beissmann, ehrte in einer spannenden Laudatio fünf Personen aus dem Luzerner Rottal, die sich im Besonderen für die Partnerschaft verdient gemacht haben. Mit einer Urkunde und einer Verdienstmedaille wurden für ihr Engagement Adolf Bühler, Adolf Meyer, Franz Brun und Markus Felder, alle Ruswil, und Isidor Stadelmann aus Buttisholz, ausgezeichnet. Dazu überbrachte die Delegation aus Pfarrkirchen jeder der vier Rottalgemeinden einen wertvollen, schweren Brunnentrog, geschaffen aus Stein aus dem Bayerischen Wald. Die Rottaler Gemeinderäte machen sich nun auf die Suche nach einem würdigen Standplatz für diese Geschenke. Durch den Grosswanger Abend führte Gemeindepräsident Beat Fischer, musikalisch wurde er verschönert mit dem einmaligen Gesang der vier «Sommersprossen» und der Musik der Trachtenkapelle Pfarrkirchen. 

 

Abschied mit Gottesdienst und Brunch

Am Sonntag traten die Freunde aus Deutschland nach dem gemeinsamen Gottesdienst und dem reichhaltigen Brunch im Buttisholzer Gemeindesaal die Heimreise an. Der junge Organist aus Pfarrkirchen begeisterte die Messebesucher mit seinem fantastischen Orgelspiel, er riss sie echt von den Kirchenbänken. Diese einmalige Musik wurde mit einer Standing Ovation verdankt. Als gegen Mittag der Car auf dem Schulhausplatz in Buttisholz halt machte, hiess es endgültig Abschied nehmen. Abschied von Freunden aus einem anderen Land, einer anderen Heimat, aber Heimat ist da, wo man liebe Menschen kennt, mit denen man Freud und Leid teilen kann, gemeinsam etwas erleben kann. Viele von denen, die das diesjährige Treffen miterlebt haben, hoffen, dass die Partnerschaft auch in Zukunft aktiv gelebt und wie Bürgermeister Wolfgang Beissmann sagte, intensiviert wird.

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Grosswangen Blaulicht

Raser in Grosswangen festgenommen

Verkehr Am vergangenen Freitag ist ein Autofahrer mit massiv überhöhter Geschwindigkeit in Grosswangen gemessen worden. Der Raser wurde vorübergehend festgenommen. Sein Auto wurde ... Mehr 13:53Uhr
Ruswil Hellbühl Blaulicht

Verkehrsunfall mit vier Verletzten

Verkehrsunfall Am Donnerstagnachmittag ist es zwischen Hellbühl und Ruswil zu einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen gekommen. Zwei Personen wurden verletzt – zwei Kinder wurden ... Mehr 10. Oktober 2025

Willi Rölli

Freischaffender Mitarbeiter
E-Mail senden

Artikel von Willi Rölli

Zwischen Jodelklang und Turbulenzen 08. Oktober 2025
Siegerprojekt «Entwicklung Dorf Nord» präsentiert 27. August 2025
200 Kinder erleben viel Spass 06. August 2025
Ein stiller Chrampfer wurde verabschiedet 23. Juli 2025
Mehl und Apfelsaft vom gleichen Feld 09. Juli 2025
Eine Prozession im Takt der Hufe 04. Juni 2025
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Hellbühl: Kilbi freute Jung und Alt


Previous Next

LESERBILDER

Foto Silvia Schweizer, Werthenstein

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne.

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne. | Foto Silvia Schweizer, Werthenstein
Foto Lukas Burri, Werthenstein

Der Herbst macht sich bemerkbar.

 Der Herbst macht sich bemerkbar.   | Foto Lukas Burri, Werthenstein
Josef Lustenberger, Wolhusen

Zwei Distelfinken

Zwei Distelfinken | Josef Lustenberger, Wolhusen
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter