• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Ruswil Region Gesellschaft
Teilen Drucken

"Kleinigkeiten bewirken Grosses"

Gassenarbeit Der Ruswiler Valentin Beck ist seit April dieses Jahres neuer Seelsorger beim «Verein Kirch­liche Gassenarbeit Luzern» in einem Teilzeitpensum. Die Begegnungen mit den Menschen in der GasseChuchi am Geissensteinring in Luzern schätzt er, auch deren Lebensgeschichten. Freud und Leid begleiten den 37-Jährigen durch seinen Arbeitsalltag.

Michael Wyss
30. Juni 2021
1/1

Valentin Beck, im April 2021 haben Sie die neue Stelle als Seelsorger angetreten! Wie sind Ihre ersten Eindrücke,
Erfahrungen?

Es ist herausfordernd, spannend und sinnvoll. Ich habe jeden Tag mit Menschen und Geschichten zu tun, die einzigartig sind und die ganze Spannbreite des menschlichen Lebens umfassen. Ausserdem lerne ich die Stadt Luzern von einer Seite kennen, die mir bisher weitgehend verborgen war. Das bringt mich immer mal wieder zum Staunen.

Worin sehen Sie Ihre Aufgabe als neuer Seelsorger beim «Verein Kirchlichen Gassenarbeit»?

Ich bin Zuhörer, habe ein offenes und wohlwollendes Ohr für Menschen. Mit Sucht- und Armutsbetroffenen über Sinn- und Lebensfragen zu sprechen und ihnen in Krisenzeiten beizustehen, ist eine Hauptaufgabe. Ich besuche sie in der GasseChuchi am Geissensteinring in Luzern, im Spital, in der Psychiatrie oder auch im Gefängnis.

Wie gehen Sie mit dem Tod um? In der GasseChuchi gehört das ja auch dazu, dass ein Mensch eines Tages nicht mehr auftaucht.

Seit meinem Start als Seelsorger sind bereits sieben Personen verstorben. Aus unterschiedlichen Gründen wie Drogenkonsum, Erkrankung oder Suizid. Das Gros des Klientels, welches die GasseChuchi aufsucht, sind Personen, die in den sechziger, siebziger oder achtziger Jahren geboren wurden. Sie stehen altersmässig Mitten im Leben, sind aber teilweise ohne Perspektive. Die Eingliederung in die Arbeitswelt gelingt nur selten, ist aber auch nicht die primäre Aufgabe der Gassenarbeit. Es geht hier um Überlebenshilfe und Schadensminderung, um ein Leben und Sterben in Würde.

Sie bereiten und gestalten in der Gasse Chuchi auch Abdankungsfeierlichkeiten!

Das ist ein wichtiges Ritual für die Menschen, welche die GasseChuchi regelmässig aufsuchen. Jeder Mensch, egal ob auf der Gasse oder nicht, verdient einen würdigen Abschied. Und die meisten hinterlassen einen Bekannten- oder auch Freundeskreis. Für sie ist dieser Raum für Abschied und Erinnerung sehr wichtig und auch eine Gelegenheit, um über die eigene Vergänglichkeit nachzudenken. Es herrscht dann jeweils eine schöne, würde- und respektvolle Stimmung, in der auch Stille und Humor ihren Platz haben. Ehemalige Weggefährten erzählen während der Feier von Erlebnissen und unvergesslichen Momenten. Es wird auch zusammen gelacht, eine Abdankung ist nicht nur mit Trauer verbunden. Es kommt auch schon mal vor, dass der eine oder andere die Abdankung kurz verlässt und im Innenhof eins kifft oder ein Bierchen trinken geht. Die Musik wird jeweils von einem musikaffinen Gassechuchi-Besucher so ausgewählt, dass sie zum Verstorbenen passt, das ist dann selten Orgelmusik.

Sie haben sich schon früher immer für Menschen und deren Geschichten interessiert. Warum?

Ich hatte schon früh einen Draht zu Personen, die nicht ins Schema der gesellschaftlichen Anforderungen passen. Mich interessieren ihre Geschichten und ihre alternativen Sichtweisen auf die Welt und die Gesellschaft, unabhängig davon, ob ich sie persönlich teile oder nicht.

Man hört immer wieder, dass jeder Mensch etwas Seelsorge betreiben kann! Ihre Meinung dazu?

Als professionelle Berufsbezeichnung gehören einige zentrale Voraussetzungen zur Seelsorge, so zum Beispiel die Schweigepflicht, persönliche und fachliche Abgrenzung (ich bin kein Psychologe), Sensibilität für Nähe und Distanz, Orientierung am Bedarf der Betroffenen (und nicht an eigenen Interessen oder gar missionarischen Zielen) oder theologisch-spirituelle oder ritualgestalterische Kompetenzen. Wird der Begriff Seelsorge jedoch alltagssprachlich verwendet, stimme ich absolut zu: Auf Menschen zuzugehen, ihnen ein Lächeln, ein Kompliment oder ein offenes Ohr zu schenken, echtes Interesse zu zeigen, Nachzufragen, wo einem etwas auffällt, all das kann eine grosse Wirkung erzielen. Es braucht im Leben manchmal wenig, um einen Menschen ein Stück Glück, Geborgenheit, Vertrauen oder Motivation zu schenken. Seelsorge ist in dem Sinne kein Zauberwerk. Ich habe ein Beispiel dafür. In der Stadt Luzern gibt es eine Frau, die einen Kiosk betreibt und unbewusst zur Seelsorgerin wurde. Sie macht nicht nur ihren Job, sondern kommuniziert auch mit der Kundschaft. Wie geht es Ihnen? Hatten Sie einen guten Tag? Es sind oftmals nur Kleinigkeiten im Leben, die Grosses bewirken können. Viele Klienten der GasseChuchi besuchen diesen Kiosk immer wieder, einfach um mit der Frau zu reden. Menschen, die einem wahrnehmen, einem Zeit schenken und zuhören. Das Leben besteht auch aus kleinen Freuden und kleinen guten Taten.

Was raten Sie mir, wie soll ich einem Menschen mit einer Drogensucht auf der Strasse begegnen?

In erster Linie ist es wichtig, dass man ihn primär als Mensch sieht und nicht nur die Etikette «drogensüchtig». Denn die Eigenschaft der Abhängigkeit, die übrigens eine Krankheit ist und nicht etwa ein Lebensstil oder sowas, ist zwar ein bedeutender Teil dieses Menschen, aber eben nur einer unter Vielen. Wie alle anderen Menschen auch, haben Süchtige individuelle Interessen, Bedürfnisse, Talente und etwas zu geben. Mit dieser Perspektive bauen sich Vorurteile, Intoleranz und unberechtigte Ängste ab. Was ebenfalls hilft, ist sich vor Augen zu halten, dass es meist Gründe gibt, warum jemand süchtig wird. Das fängt teilweise bei prägenden Kindheitserfahrungen oder Vorbelastung der Eltern an. Auch Schicksalsschlag wie beispielsweise ein Todesfall, eine Trennung oder der Verlust der Arbeitsstelle kann das Leben auf den Kopf stellen und einem aus der Bahn werfen. Der Grat, auf dem wir im Leben gehen, ist schmaler als man denkt.        

Aufgewachsen sind Sie in Ruswil, heute leben Sie in der Stadt Luzern! Was schätzen Sie an Ruswil?

Ich komme immer wieder gerne nach Ruswil. Meine Mutter und mein Bruder mit seiner Familie leben im Dorf. Hier habe ich meine Wurzeln. Das Ländliche hat mich geprägt, insbesondere die Natur habe ich schon in frühen Jahren schätzen gelernt. Prägend war ausserdem die Hausarzt-Praxis meines Vaters, unser Wohnhaus, in dem sich viele Schicksale ereignet haben, sowie Hausbesuche, die Einblick in das ganze Leben gaben. Wenn ich nach Ruswil komme, ist es eine Art Heimatnostalgie und Wohlfühloase, in der ich mich auch mal gehen lassen kann. Ich schätze das Vereins-,Gemeinschafts- und Kulturleben in Ruswil und spiele seit 25 Jahren Unihockey in Ruswil. Das ist für mich ein schöner und wichtiger Ausgleich zu meinem Berufsalltag.   

Was hat Sie motiviert, beim «Verein Kirchlichen Gassenarbeit» als Seelsorger zu arbeiten?

Ich habe den Stellenausschrieb erst gar nicht wahrgenommen. Eine Kollegin hatte mir dann um Mitternacht eine WhattsApp Nachricht gesendet und geschrieben, das wäre doch was für mich. Da ich bereits bei einer Stellvertretung als Psychiatrie-Seelsorger in St. Urban gute Erfahrungen in der Spezial-Seelsorge machen durfte und ich die Gassenarbeit Luzern immer als positiv und sinnvoll wahrgenommen hatte, liess ich mich auf den Gedanken ein und entschied mich für die Bewerbung. In einem reduzierten Pensum arbeite ich ausserdem weiter als Bundespräses bei Jungwacht Blauring Schweiz.

Der Verein Kirchliche Gassenarbeit Luzern unterstützt mit seinen 50 Mitarbeitenden über 700 sucht- und armutsbetroffene Menschen in den Betrieben GasseChuchi; «Kontakt und Anlaufstelle K+A», «Schalter 20» und «Paradiesgässli» (Unterstützungs- und Beratungsangebot). Die Seelsorge begleitet sucht- und armutsbetroffene Menschen unabhängig von ihrer Glaubenshaltung. Sie umfasst Gespräche mit Betroffenen, Besuche (Spital, Klinik, Gefängnis oder zu Hause), Gottesdienste zu Weihnachten und weiteren besonderen Anlässen wie Taufen, Segnungen und Abdankungen. In der GasseChu--chi kann für fünf Franken Mittag gegessen werden. Die GasseChuchi – K+A bietet zudem Raum für den Konsum von mitgebrachten Drogen unter hygienischen und stressfreien Bedingungen. Medizinische Grundversorgung und Beratung sowie die Möglichkeit für Körperpflege und Kleidertausch ergänzen das Angebot. Ziel ist es, den Gesundheitszustand Suchtbetroffener zu stabilisieren und Infektionskrankheiten vorzubeugen. Dieser kontrollierte Raum leistet einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Öffentlichkeit vor den ne-gativen Auswirkungen des illegalen Drogenkonsums. Auch die Securitas patroulliert auf dem Gelände am Geissensteinring 24 in Luzern. Mehr Informationen gibt es unter: www.gassenarbeit.ch/angebote. 

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Grosswangen Gesellschaft

Freundliche Gesichter an der Kilbi

Kilbi Kühles, aber trockenes Herbstwetter herrschte übers letzte Wochenende in grossen Teilen des Rottals, während in höheren Lagen herrlich sonniges Herbstwetter genossen werden konnte. ... Mehr 15. Oktober 2025
Ruswil Kultur

Das farblose Leben der Farb ist vorbei

Kultur Ab 1. Dezember zieht wieder Leben in die Alte Farb ein. Mit Kunst, Kultur und Kulinarik soll das Haus zwischengenutzt werden. Im Moment laufen die Verhandlungen zu Kauf und ... Mehr 15. Oktober 2025

Michael Wyss

Redaktor
E-Mail senden

Artikel von Michael Wyss

Sanierung statt Sperrung 01. Oktober 2025
Alle Kinder sollen Fussball spielen dürfen 24. September 2025
Restaurant Pinte bleibt offen 17. September 2025
Dorfmetzgerei Odermatt schliesst 17. September 2025
Dröhnende Motoren und Benzingeruch 03. September 2025
Eine Premiere und zwei Kranzanwärter 27. August 2025
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Hellbühl: Kilbi freute Jung und Alt


Previous Next

LESERBILDER

Josef Lustenberger, Wolhusen

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher.

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Foto Silvia Schweizer, Werthenstein

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne.

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne. | Foto Silvia Schweizer, Werthenstein
Foto Lukas Burri, Werthenstein

Der Herbst macht sich bemerkbar.

 Der Herbst macht sich bemerkbar.   | Foto Lukas Burri, Werthenstein
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter