• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Grosswangen
Teilen Drucken

Hacke und Schaufel statt ...

Bildung Im Gebiet Breiten-Oberdorf wurde nach fünf Jahren ein weiterer Abschnitt des Innerdorfbachs abgeflacht und revitalisiert, somit wurden auch für Tiere neue Lebensräume geschaffen. Viele fleissige Hände der Klasse 5a und 5b unterstützten mit der Bepflanzung junger Sträucher das Projekt.

zVg
22. November 2018
Mädchen der Klasse 5a zusammen mit Philipp Marti und Toni Burri vor der selbstgebauten Mauswiesel-Burg. Foto zVg
1/1
Mädchen der Klasse 5a zusammen mit Philipp Marti und Toni Burri vor der selbstgebauten Mauswiesel-Burg. Foto zVg

Die Gemeinde Grosswangen hat eine dritte Etappe im Rahmen des Unterhaltes des Innerdorfbachs im Gebiet Breiten-Oberdorf als Massnahme für den Hochwasserschutz realisiert. Das einst steile Bachbett wurde zu einer abgeflachten Uferzone umgestaltet und sorgt dafür, dass in Zukunft die Ufererosion vermieden wird. Für die Entwicklung und Realisierung des Projekts haben sich Philipp Marti (Mitglied der Arbeitsgruppe Hochwasserschutz), Fred Estermann (Förster und Wuhraufseher) und Edi Gassmann (Fachberater) in gemeinsamer Arbeit eingesetzt.

Für die Bepflanzung der Uferzone konnten die Fünftklässler der Klassenlehrerpersonen Kari Lötscher und Nicole Willimann motiviert werden. Ende Oktober wurde an einem Tag der Bleistift der 40 Schülerinnen und Schüler gegen Hacken und Schaufeln getauscht und unter fachkundiger Leitung die Pflanzung der Sträucher und Bäume am Vormittag vorgenommen.

Am Nachmittag wurde in zwei Gruppen gearbeitet. Die Klasse 5a baute zusammen mit Landwirt Toni Burri Mauswiesel-Burgen, damit verschiedene Tiere darin Schutz finden und ein Zuhause haben. Fred Estermann begleitete die Klasse 5b zur dichten Hecke, die vor fünf Jahren angepflanzt wurde. Die Schülerinnen und Schüler sägten vom Förster markierte Sträucher ab, damit die Nachbarsträucher besser wachsen können. Die Kinder waren mit Leib und Seele dabei und die natur- und praxisnahen Lektionen machten ihnen sichtlich Spass. Ein köstliches und grosszügiges Znüni, gesponsert von der Gemeinde Grosswangen und Jolanda Zurkirch, Rankbad, freute die Kinder zusätzlich.

Neben dem Erlebniseffekt lernten sie auch vieles über die Renaturierung kennen, und das Verständnis der Erhaltung und der Sorgfalt zur Natur wurde durch diese Aktion gestärkt.

Das Projekt, geschaffen von Grosswangern, ist ein in gemeinschaftlicher Arbeit entstandenes Werk, das durch seine Nachhaltigkeit für Mensch und Natur grosse Wirkung zeigen wird und vor Hochwasser schützen soll.

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Grosswangen Blaulicht

Scheune bis auf die Grundmauern niedergebrannt

Brand In der Nacht auf Samstag ist eine Scheune in Grosswangen bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Niemand wurde verletzt. Die Brandursache ist noch ungeklärt. Mehr 22. September 2025
Grosswangen

Restaurant Pinte bleibt offen

Restaurant Die Pinte bleibt auch in den nächsten Jahren ein Restaurant. Der Grosswanger Yves Huber kaufte das Areal mit seiner Immobilienfirma Allvero AG und verlängerte den Pachtvertrag mit ... Mehr 17. September 2025

zVg

zur Verfügung gestellt

Artikel von zVg

Mit Tatkraft und Weitsicht in die Zukunft 30. Oktober 2024
Turmkugel und Kapellenkreuz montiert 18. September 2024
Weiherpflege mit Wasserbüffeln 28. August 2024
Actionreiches Dealergame 30. Juli 2024
Der Lageralltag im Engadin beginnt 30. Juli 2024
Gewässerverschmutzung durch Gülle führt zu Fischsterben 25. Juli 2024
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Hellbühl: Kilbi freute Jung und Alt


Previous Next

LESERBILDER

Josef Lustenberger, Wolhusen

Zwei Distelfinken

Zwei Distelfinken | Josef Lustenberger, Wolhusen
Josef Lustenberger, Wolhusen

Drei Rehe, entdeckt auf dem Steinhuserberg.

Drei Rehe, entdeckt auf dem Steinhuserberg. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Simon Zehnder, Ruswil

Im Estrich von Annemarie und Anton Grüter, Ruswil, haben Wespen kunstvolle Nester gebaut.

Im Estrich von Annemarie und Anton Grüter, Ruswil, haben Wespen kunstvolle Nester gebaut. | Simon Zehnder, Ruswil
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter