• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Region Kultur
Teilen Drucken

Die Schokoladenseite der Landschaft

Tage der Kulturlandschaft Die Kantonalen Tage der Kulturlandschaft sind ein Schaufenster, das Einblick ins kulturelle Leben auf der Luzerner Landschaft gibt. Vom 22. Oktober bis zum 7. November präsentieren 24 Veranstalter ihre Programme. So gibts auch vier Anlässe in unserer Region.

Norbert Bossert
14. Oktober 2020
Marco Sieber, Präsident Kulturlandschaft Luzern: «Lassen Sie sich die  kulturellen Häppchen der Landschaft auf der Zunge zergehen wie feine Schweizer Schokolade!» Foto zVg
1/1
Marco Sieber, Präsident Kulturlandschaft Luzern: «Lassen Sie sich die kulturellen Häppchen der Landschaft auf der Zunge zergehen wie feine Schweizer Schokolade!» Foto zVg

Die bereits 13. Kantonalen Tage der Kulturlandschaft machen einmal mehr augenscheinlich, wie attraktiv und abwechslungsreich das Kulturangebot ausserhalb der Stadt Luzern ist. Aus unserer Region machen der Tropfstei Ruswil, der Wolhuser Kulturverein Comebäck und das Ettiswiler Stimmen Festival mit.

 

Kulturanlässe mit Schutzkonzepten

An den Anlässen wird mit Schutzkonzepten der Corona-Situation Rechnung getragen. «So lange wir die Bewilligung für die Durchführbarkeit haben, ist es unsere Pflicht als Veranstalter, alles zu tun, dass Konzerte, Theater und Ausstellungen stattfinden können», sagt Marco Sieber, Präsident des Vereins Kulturlandschaft Luzern. «Dies sind wir nicht nur den Künstlerinnen und Künstlern schuldig, sondern auch unserer Gesellschaft.» Kultur sei kein Nice-to-have, sondern bedeutend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. «Und Kultur ist ein gewichtiger Wirtschaftssektor», gibt Marco Sieber zu bedenken.

 

Die Entdeckungsreise

Die Veranstalter bieten eine ausgewogene Mischung zwischen nationalen Aushängeschildern und Geheimtipps der Kulturszene. Bekannte Schweizer Grössen wie die Walliser Sängerin Sina, der Obwaldner Schauspieler Hanspeter Müller-Drossaart oder Uta Köbernick, neue Gewinnerin des Schweizer Kabarett-Preises «Cornichon», bereichern die Ausgabe 2020. Umso gespannter darf das Publikum auf die (noch) als Newcomer geltenden Künstlerinnen und Künstler sein.

Viele der Veranstalter zeichnen sich gerade dadurch aus, dass sie oft Kunstschaffende präsentieren, die kurz vor dem Sprung auf die grossen Bühnen des Landes sind. So sind die Tage der Kulturlandschaft auch 2020 eine Einladung, Künstler, Orte und Veranstalter auf der Landschaft zu entdecken oder besser kennenzulernen.

 

Der Vergleich mit der Schokolade

«Die 24 Vereine, Kommissionen und Häuser der Kulturlandschaft bieten abseits der Stadt eine kulturelle Grundversorgung – und dies während des ganzen Jahres», hält Präsident Marco Sieber fest. Mit bunten Jahresprogrammen werde unser Alltag bereichert. «Kulturveranstaltungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Schokoladenseite des Lebens auf dem Lande», fasst Sieber zusammen.

Es seien in der Regel nicht grosse kulturelle Festgelage und Mehrgängermenüs, zu denen die Kulturveranstalter einladen. Vielmehr werden kleine exquisite Genussstücke serviert, die von den Besucherinnen und Besuchern geschätzt werden «Einmalig, einzigartig und unvergesslich im Geschmack», sagt Marco Sieber. «Wir bieten süsses, aber auch bitteres und dunkles Futter für den Geist und die Seele.»

Er ist überzeugt: «Kultur kann wie die Schokolade für Glücksmomente sorgen, den Kreislauf in Schwung halten, süchtig machen und im besten Fall aphrodisierend wirken.» Sein Appell an die Bevölkerung: «Lassen Sie sich die kulturellen Häppchen der Landschaft auf der Zunge zergehen wie eine feine Schweizer Schokolade!»

 

Mitglieder verteilen Schokolade

Übrigens: Im Rahmen der 13. Auflage verteilen die Mitglieder der Kulturlandschaft symbolisch daher mehrere Tausend Stücke feinster Schweizer Schokolade.

Weitere Informationen zum Programm: www.kulturlandschaftluzern.ch.

 

Anlässe in unserer Region

Stimmen Festival Ettiswil: Simone Felbers iheimisch, Konzert, Sonntag, 25. Oktober, 17 Uhr, Schloss Wyher. Kulturverein Comebäck Wolhusen: Make Plain, Konzert und Dinner, Freitag, 30. Oktober, 19 Uhr, Kapello. Blind Butcher, Konzert, Samstag, 31. Oktober, 21 Uhr, Kapello. Tropfstei Ruswil; Al Shafaq – wenn der Himmel sich spaltet, Spielfilm, Freitag, 6. November, 20 Uhr. 

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Ruswil Kultur

Das farblose Leben der Farb ist vorbei

Kultur Ab 1. Dezember zieht wieder Leben in die Alte Farb ein. Mit Kunst, Kultur und Kulinarik soll das Haus zwischengenutzt werden. Im Moment laufen die Verhandlungen zu Kauf und ... Mehr 15. Oktober 2025
Region

Fahrgäste brauchen viel Geduld

ÖV Mit einem neuen Tool zeigt der Verkehrsverbund Luzern die Pünktlichkeit auf den öV-Linien. Zwei Linien im Rottal gehören zu den Spitzenreitern - im negativen Sinn. Mehr 15. Oktober 2025

Norbert Bossert

Artikel von Norbert Bossert

Zivilschutz plant Zusammenschluss 17. Januar 2022
Die Schokoladenseite der Landschaft 14. Oktober 2020
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Hellbühl: Kilbi freute Jung und Alt


Previous Next

LESERBILDER

Hans Felder, Ruswil

Auch der Herbst kann herzhaft sein.

Auch der Herbst kann herzhaft sein.  | Hans Felder, Ruswil
Josef Lustenberger, Wolhusen

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher.

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Foto Silvia Schweizer, Werthenstein

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne.

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne. | Foto Silvia Schweizer, Werthenstein
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter