• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Grosswangen Kultur
Teilen Drucken

Burgspatzen auf der Konzertbühne

Blasmusik Mit böhmischer und mährischer Musik und auch mit moderner Blasmusik boten die Burg­spatzen Grosswangen und die Rigispatzen aus Küssnacht am gemeinsamen Konzert vom Samstagabend im Grosswanger «Ochsen»-Saal dem Publikum grossartige Unterhaltung.

Willi Rölli
26. September 2018
Die Burgspatzen unter der Leitung von Marcel Christen bei ihrem Auftritt auf der «Ochsen»-Bühne. Foto Willi Rölli
1/1
Die Burgspatzen unter der Leitung von Marcel Christen bei ihrem Auftritt auf der «Ochsen»-Bühne. Foto Willi Rölli

Unregelmässig laden die Burgspatzen Grosswangen die Freunde der Blaskapellenmusik zu ihren Konzerten ein. So auch am Samstagabend, 22. September. Als Gastformation wirkten die Rigispatzen aus Küssnacht am nicht ganz alltäglichen Konzert, der Spatzenparty, mit. Die Saaldekoration mit den bunten Spatzen und den vielen Federn auf den Tischen passten bestens zur Spatzenparty, die von den Rigispatzen eröffnet wurde. Die Blaskapelle Rigispatzen wurde 1956 gegründet und wird von Kapellmeister Roland Rickenbacher dirigiert. Stolz schwenkte der Fähnrich Alois Rickenbacher die Fahne zur Musik seiner Kameradinnen und Kameraden auf der Bühne. Die Rigispatzen sind eine der wenigen Blaskapellen mit einer eigenen Fahne. Mit ihrer abwechslungsreichen Musik begeisterte die Kapelle das Publikum, animierte zum Mitklatschen oder auch träumend zum Geniessen. So beim wunderschönen und immer gerne gehörten Stück «Liebe fürs ganze Leben». Herrlich auch die diversen solistischen Einlagen, die immer wieder mit grossem Applaus beschenkt wurden. Nach dem rund einstündigen Auftritt der Rigispatzen wurde diese nicht ohne Zugaben von der Bühne entlassen, ja es wurden gar mehrere gefordert und diese wurden auch gewährt. Mit dem schönen Stück «Hab Dank für alles» übergaben die Rigispatzen die Bühne den Burgspatzen Grosswangen.

 

Viel Musik bespickt mit lustigen Filmausschnitten 

Im Eiltempo eroberten die Burgspatzen Grosswangen die Bühne im «Ochsen»-Saal nach einer kurzen Umbauzeit und der Präsident der Kapelle, Matthias Koch, begrüsste das Publikum mit charmanten Worten. Mit dem Marsch «Salemonia» starteten die Burgspatzen ihr Konzert, das nach Ansage von Matthias Koch 69,9 Minuten dauern werde, rassig und temperamentvoll. Wiederum echte, genussvolle böhmische und mährische Werke, wie «Böhmische Liebe» oder die schöne Polka «Lebenslust» wechselten mit moderner Blasmusik, wie «Beach Boys golden Hits» und mit lustigen Filmausschnitten zwischen den Musikstücken wurde aufgezeigt, was es alles braucht, damit nach dem Konzert eine Bar betrieben werden kann. Da war die Suche nach der Barmaid nicht einfach, grosse Probleme gab es mit dem Kühlschrank und auch das zuführen der Getränke war mit Schwierigkeiten verbunden. Der Aufwand hat sich aber gelohnt, die Bar konnte am Ende des Konzertes in Betrieb genommen werden und an Gästen fehlte es auch nicht. 

 

Marcel Christen ist neuer Kapellmeister

Noch kein Jahr leitet der neue Kapellmeister Marcel Christen die Burgspatzen Grosswangen. Die Zusammenarbeit zeigt aber bereits Erfolg. So erreichten die Burgspatzen am diesjährigen schweizerischen Blaskapellen Wettbewerb in der Oberklasse den erfreulichen 7. Rang, wie Matthias Koch sagte. Mit diesem Rang ist auch Kapellmeister Marcel Christen glücklich, wie er sagte, und er sei begeistert von den musikalischen Leistungen seiner Musikantinnen und Musikanten und von der guten Kameradschaft untereinander. Dass das Konzert mit den diversen solistischen Einlagen die Herzen des Publikums berührt hatte, bewies der tosende Applaus zum Schluss des Konzerts und die geforderten Zugaben, bei denen die Burgspatzen auch noch ihre gesanglichen Fähigkeiten unter Beweis stellten. Der Mann des Abends war Matthias Koch: Er präsidiert die Burgspatzen, schrieb das Drehbuch für die Spatzenparty und moderierte den Auftritt der Burgspatzen auch gleich selbst.

 

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Grosswangen Gesellschaft

Freundliche Gesichter an der Kilbi

Kilbi Kühles, aber trockenes Herbstwetter herrschte übers letzte Wochenende in grossen Teilen des Rottals, während in höheren Lagen herrlich sonniges Herbstwetter genossen werden konnte. ... Mehr 15. Oktober 2025
Ruswil Kultur

Das farblose Leben der Farb ist vorbei

Kultur Ab 1. Dezember zieht wieder Leben in die Alte Farb ein. Mit Kunst, Kultur und Kulinarik soll das Haus zwischengenutzt werden. Im Moment laufen die Verhandlungen zu Kauf und ... Mehr 15. Oktober 2025

Willi Rölli

Freischaffender Mitarbeiter
E-Mail senden

Artikel von Willi Rölli

Freundliche Gesichter an der Kilbi 15. Oktober 2025
Zwischen Jodelklang und Turbulenzen 08. Oktober 2025
Siegerprojekt «Entwicklung Dorf Nord» präsentiert 27. August 2025
200 Kinder erleben viel Spass 06. August 2025
Ein stiller Chrampfer wurde verabschiedet 23. Juli 2025
Mehl und Apfelsaft vom gleichen Feld 09. Juli 2025
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Hellbühl: Kilbi freute Jung und Alt


Previous Next

LESERBILDER

Josef Lustenberger, Wolhusen

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher.

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Foto Silvia Schweizer, Werthenstein

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne.

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne. | Foto Silvia Schweizer, Werthenstein
Foto Lukas Burri, Werthenstein

Der Herbst macht sich bemerkbar.

 Der Herbst macht sich bemerkbar.   | Foto Lukas Burri, Werthenstein
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter