• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Grosswangen
Teilen Drucken

Bubentraum ging in Erfüllung

188-jähriger Spycher Ein sehr gut erhaltener 188-jähriger Spycher wurde am letzten Samstag von der Ed. Huberstrasse in Grosswangen in die Oberroth gezügelt. Aufgeladen auf einem Tiefganganhänger und gezogen von zwei Traktoren wurde der Spycher an den neuen Standort transportiert und Millimeter genau abgesetzt.

Willi Rölli
03. September 2018
Der 188-jährige Spycher wird per Autokran am neuen Standort auf die vorbereitete Plattform abgesetzt. Foto Willi Rölli
1/1
Der 188-jährige Spycher wird per Autokran am neuen Standort auf die vorbereitete Plattform abgesetzt. Foto Willi Rölli

Am letzten Samstagvormittag machte sich in Grosswangen ein 188-jähriger Spycher bereits zum zweiten Mal auf den Weg zu einem neuen Besitzer. Der im Jahre 1830 in Huoben, Grosswangen, von einem Josef Sidler erstellte Spycher stand bis 1972 auf dem Hof der Familie Gut-Krieger, Huoben. 1972 kaufte Frieda Koch-Wyss den Luzerner Spycher und schenkte ihn ihrem Ehemann Gotthard Koch zum 40. Geburtstag. Der Grosswanger Unternehmer Alphons Germann sel. und sein Sohn Beat haben den Spycher damals im Auftrag von Gotthard Koch rundum renoviert und am neuen Standort an der Ed. Hubertasse in Grosswangen wiederaufgebaut. Während 46 Jahren stand der Spycher nun an seinem zweiten Standort. Gotthard Koch pflegte diesen Zeugen alter Zeiten bis zu seinem Tode mit viel Herzblut.  

 

Ein Bubentraum geht in Erfüllung

Wie der neue Besitzer des Spychers, Urs Meyer, sagte, ging für ihn mit dem Aufstellen dieses sehr gut erhaltenen Luzerner Spychers ein Bubentraum in Erfüllung. Er sei schon als Bub von diesen historischen Bauten auf Bauernhöfen begeistert gewesen. Gerne hätte er auch auf dem Hof in der Oberroth ein solches Bijou gehabt. Die guten Beziehungen, die zwischen den Familien Koch und Meyer seit vielen Jahren gepflegt wurden, führten dann auch dazu, dass dieser Spycher und Urs Meyers Bubentraum immer wieder ins Gespräch kamen. Und nun wurde der grosse Traum von Urs Meyer Wirklichkeit. Er konnte den Spycher von der Familie Koch erwerben und ihn auf seinen Hof in die Oberroth zügeln. Nach 46 Jahren Standort an der  Ed. Huberstrasse hiess es nun für den Spycher ein zweites Mal Abschied nehmen und den Standort zu einem neuen Besitzer wechseln. Es war mit etlichen Schwierigkeiten und vielen Vorarbeiten verbunden, den rund 15 Tonnen schweren Spycher als Ganzes auf einen Tiefgänger zu verladen, von der Ed. Huberstrasse in die Oberroth zu transportieren und dort auf dem vorbereiteten Kellerelement wieder zu platzieren. Ein spezieller, nicht ganz alltäglicher Transport für die beiden Traktorführer Pius Bösch und Christoph Hofstetter, ein ganzes Gebäude zu transportieren. Der Transport und das Platzieren des Spychers durch Ruedi Durrer mit seinem modernen Autokran am neuen Standort verliefen problemlos. Mit grossem Geschick hob Ruedi Durrer den Spycher mit seinem Kran vom Tiefgänger und platzierte ihn Millimeter genau auf der vorbereiteten Plattform. Erstaunlich, was da alles mit den heutigen Mitteln und der modernen Technik möglich ist. Nun, der Spycher steht zur Freude der Familie Meyer in der Oberroth, und viele Spaziergänger und Biker werden sich in Zukunft an diesem schönen Bauwerk, ein Zeuge alter Handwerkskunst, erfreuen. 

 

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Grosswangen Gesellschaft

Freundliche Gesichter an der Kilbi

Kilbi Kühles, aber trockenes Herbstwetter herrschte übers letzte Wochenende in grossen Teilen des Rottals, während in höheren Lagen herrlich sonniges Herbstwetter genossen werden konnte. ... Mehr 15. Oktober 2025
Grosswangen Blaulicht

Raser in Grosswangen festgenommen

Verkehr Am vergangenen Freitag ist ein Autofahrer mit massiv überhöhter Geschwindigkeit in Grosswangen gemessen worden. Der Raser wurde vorübergehend festgenommen. Sein Auto wurde ... Mehr 13. Oktober 2025

Willi Rölli

Freischaffender Mitarbeiter
E-Mail senden

Artikel von Willi Rölli

Freundliche Gesichter an der Kilbi 15. Oktober 2025
Zwischen Jodelklang und Turbulenzen 08. Oktober 2025
Siegerprojekt «Entwicklung Dorf Nord» präsentiert 27. August 2025
200 Kinder erleben viel Spass 06. August 2025
Ein stiller Chrampfer wurde verabschiedet 23. Juli 2025
Mehl und Apfelsaft vom gleichen Feld 09. Juli 2025
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Hellbühl: Kilbi freute Jung und Alt


Previous Next

LESERBILDER

Josef Lustenberger, Wolhusen

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher.

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Foto Silvia Schweizer, Werthenstein

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne.

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne. | Foto Silvia Schweizer, Werthenstein
Foto Lukas Burri, Werthenstein

Der Herbst macht sich bemerkbar.

 Der Herbst macht sich bemerkbar.   | Foto Lukas Burri, Werthenstein
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter