• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Grosswangen Kultur
Teilen Drucken

Auf die Polka – fertig – los! Zweiter Anlauf!

Schw. Blaskapellentreffen In rund einem halben Jahr trifft sich die Schweizer Blas­kapellenszene in Grosswangen. Während drei Tagen steht die aufstrebende Blaskapellenszene im Mittelpunkt der Rottaler Gemeinde. Gesucht wird der Schweizermeister der Blas­kapellen 2022.

zVg
24. März 2022
Die Burgspatzen Grosswangen organisieren im September 2022 das Schweizerische Blaskapellentreffen. Foto zVg
1/1
Die Burgspatzen Grosswangen organisieren im September 2022 das Schweizerische Blaskapellentreffen. Foto zVg

Im 2020 hätte das 23. Schweizerische Blaskapellentreffen in Grosswangen stattfinden sollen. Hätte, denn wie so viele andere Anlässe in der Kulturszene, musste auch dieser Grossanlass verschoben werden. Jetzt, zwei Jahre später, startet das OK den zweiten Anlauf. Vom 9. bis 11. September 2022 trifft sich die Blaskapellenszene auf dem Kalofen-areal in Grosswangen. Am Freitagabend startet das Fest mit den «Powerkryner» aus Österreich – ein Hochkaräter der Unterhaltungsmusik – welche mit ihrem packenden Sound besonders auch das junge Publikum begeistern soll. Am Samstag und Sonntag finden die Wettspiele in drei Leistungsklassen statt. Nebst den Wettbewerbsvorträgen spielen die rund 35 angemeldeten Blaskapellen in den drei Unterhaltungszelten von früh bis spät frei auf und sorgen für ein stimmungsvolles Wochenende in der Rottaler Gemeinde.

 

Eine aufstrebende Blaskapellenszene

Die Blasmusik ist mit Böhmen und Mähren untrennbar verknüpft genauso wie das Bier oder die Bratwurst. Landauf und landab spielen Blaskapellen die Volksmusik aus Tschechien. Dabei unterscheiden sie durchaus zwischen Musik aus Böhmen und Mähren. Während die mährische Musik als rassig beschrieben wird, gilt die böhmische Musik als gemütlich und bodenständig. Somit wird die böhmische Polka, welche die am häufigsten vorkommende Variante der Polka ist, mit denselben Charakterzügen beschrieben, wie damals die Einwohner von Böhmen. Böhmen gehörte als eines von fünf Ländern der böhmischen Krone an, dem heutigen Staatsgebiet von Tschechien. Zu ihrer Ursprungszeit wurde die böhmische Polka von eher kleinen Tanzmusikbesetzungen oder Familienmusiken unter Einsatz verschiedenster Instrumente, darunter auch die Geige, Zither oder der Dudelsack, gespielt. In der Nachfolgezeit wandelten sich die Besetzungen für die böhmische Polka zu Blasmusikbesetzungen mit bis zu 20 Musiker und Musikerinnen um.

 

Immer mehr moderne Titel

Seit den letzten Jahren erfährt die Blaskapellenszene einen Aufschwung. Auffallend sind die Programme der Formationen, welche immer mehr mit modernen Titeln und Shows verknüpft werden. So sind nebst den beliebten Walzern, Märschen und Polkas immer mehr weitere Stilrichtungen vertreten, welche ganz besonders junge Musikantinnnen und Musikanten in die Szene bringen. 

 

Die Organisierenden: Burgspatzen Grosswangen

Wie etliche andere Blaskapellen wurden auch die Burgspatzen Grosswangen in den 80er Jahren, genauer 1986, gegründet. Die Kapelle ist das Sinnbild der aufstrebenden Blaskapellenszene. Mit dem wohl tiefsten Durchschnittsalter – von unter 30 Jahren – sind die Spatzinnen und Spatzen die «Teenager» der Szene, wobei auf der Blasmusiklandkarte immer öfters junge Kapellen anzutreffen sind.

Der jugendliche Drang bewegte die Formation dazu, das 23. Schweizerische Blaskapellentreffen zu organisieren. Gemeinsam mit den Partnervereinen Brass Band Frohsinn und der Feldmusik Grosswangen organisiert das elfköpfige Organisationskomitee diesen nationalen Anlass. Die drei Blasmusikvereine wollen gemeinsam ein einmaliges Blaskapellentreffen organisieren. Dass sie es können, haben sie bereits am Luzerner Kantonal Musiktag im 2003 bewiesen – ein Anlass, welcher heute noch in bester Erinnerung ist.

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Grosswangen Sport

Medaillenregen für Grosswangen

Leichtathletik An den Innerschweizer Einkampfmeisterschaften zeigten die 27 teilnehmenden Leichtathletinnen und Leichtathleten aus Grosswangen viele Bestleistungen und holten sage und schreibe ... Mehr 02. Juli 2025
Grosswangen

Bike-Spektakel in der Kiesgrube

CKW Bike-Cup Am letzten Wochenende bot die Kiesgrube in Grosswangen eine spektakuläre Kulisse für den CKW Bike-Cup. 180 Teilnehmende kämpften in verschiedenen Kategorien um den Sieg. Mehr 25. Juni 2025

zVg

zur Verfügung gestellt

Artikel von zVg

Mit Tatkraft und Weitsicht in die Zukunft 30. Oktober 2024
Turmkugel und Kapellenkreuz montiert 18. September 2024
Weiherpflege mit Wasserbüffeln 28. August 2024
Actionreiches Dealergame 30. Juli 2024
Der Lageralltag im Engadin beginnt 30. Juli 2024
Gewässerverschmutzung durch Gülle führt zu Fischsterben 25. Juli 2024
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung fĂĽr alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Musikfest Sursee


Previous Next

LESERBILDER

Alfred Kränzlin, Werthenstein

Der farbenprächtige Schwalbenschwanz hat sich eine edle Rose als kurze Rast ausgesucht

Der farbenprächtige Schwalbenschwanz hat sich eine edle Rose als kurze Rast ausgesucht | Alfred Kränzlin, Werthenstein
Josef Lustenberger, Wolhusen

Zwei Störche geniessen den stimmungsvollen Abend in Buholz.

Zwei Störche geniessen den stimmungsvollen Abend in Buholz. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Silvia Schweizer, Werthenstein

Zwei Insekten sonnen sich auf einem Löffel.

Zwei Insekten sonnen sich auf einem Löffel. | Silvia Schweizer, Werthenstein
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter