• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB

Tipps für das Verfassen eines Lebenslaufes

Lebenslauf erfassen

Falls die verstorbene Person selber keine Aufzeichnungen hinterlassen hat, können die Hinterbliebenen selber einige Erinnerungen und Stichworte notieren. So schmerzlich das auch ist, stellt dieser Rückblick ein wichtiger Schritt in der Trauerarbeit dar. Ein weiterer Schritt ist dann das Gespräch mit der verantwortlichen Person in der Pfarrei. Dadurch ergeben sich weitere Erinnerungen. Setzen Sie sich nicht unter Druck, dass alles gesagt sein muss: Auch der beste Lebenslauf kann nicht ein ganzes Leben in Worte fassen. Das ist unmöglich. Vieles bleibt ungesagt, unsagbar. Realistisch und ehrlich kann aber das Leben aufgezeigt werden, das Leben der verstobenen Person mit seinen schönen, aber auch den schwierigen Seiten. Besondere Erinnerungen, Erlebnisse, Hobbys verdeutlichen die einmalige Persönlichkeit - das ist besser als eine Aufzählung von genauen Daten. Der Lebenslauf wird in der Regel beim Abschiedsgottesdienst vorgelesen.

 

Inhalte im Lebenslauf 

Vorname Name, Rufname, wann und wo geboren, Geschwister, Eltern, Zeitumstände (Krieg, Arbeitslosigkeit, das heisst soziale und wirtschaftliche Umstände usw.), Schulen, Lehre, Berufswunsch und tatsächlich ergriffener Beruf, berufliche Tätigkeiten. Wie verlief ein Sonntag? Ein Werktag? Auslandaufenthalte, Militärdienst, Vereine, gesellschaftliches und kirchliches Engagement, Lieblingsbeschäftigung, Musik. Heirat? Wie Lebenspartner kennengelernt? Kinder? Gross- und Urgrosskinder? Familie? Freudige und traurige Erlebnisse. Krankheiten, Unfälle? Umgang mit Erfolg und Misserfolg? Was leitete die verstorbene Person durch das Leben? Roter Faden erkennbar? Was für Wünsche und Träume waren früher da, bis zuletzt da? Lieblingssätze oder Lebensmotto? Was prägte sie? Wesensart: Mitteilsam, gerne unter Freunden, eher familiär, häuslich usw. Einstellung zum Glauben, Kirche? Was bleibt Ihnen wohl vor allem in Erinnerung an die verstorbene Person?

 

Der Umfang für den Lebenslauf ist auf maximal 8'000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) beschränkt. Bitte beachten Sie, dass andere Zeitungen hier teilweise tiefere Vorgaben haben. 

Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Hellbühl: Kilbi freute Jung und Alt


Previous Next

LESERBILDER

Josef Lustenberger, Wolhusen

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher.

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Foto Silvia Schweizer, Werthenstein

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne.

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne. | Foto Silvia Schweizer, Werthenstein
Foto Lukas Burri, Werthenstein

Der Herbst macht sich bemerkbar.

 Der Herbst macht sich bemerkbar.   | Foto Lukas Burri, Werthenstein
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter