• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Ruswil Region Kultur
Teilen Drucken

Reich gefülltes Jännerloch

Musik Unter dem Titel «Jännerloch-Konzert» spielten am Sonntagabend Claudia Muff, Armin Bachmann und Peter Gossweiler. Jedes Stück war eine Überraschung.

Josef Stirnimann-Maurer
15. Januar 2019
Das «Trio Capella» mit (von links) Armin Bachmann, Claudia Muff und Peter Gossweiler beim Jännerloch-Konzert in der Bruderklausenkirche Sigigen. Foto Josef Stirnimann-Maurer
1/1
Das «Trio Capella» mit (von links) Armin Bachmann, Claudia Muff und Peter Gossweiler beim Jännerloch-Konzert in der Bruderklausenkirche Sigigen. Foto Josef Stirnimann-Maurer

Was für Musik mach das Trio Cappella? «Ke Ahnig, wie mer dem seid»: meinte Posaunist Armin Bachmann. «Überraschend, anders, schräg, schön, verstörend, nachdenklich, ‚ned noche cho‘…» waren die Stichworte, die er anfügte. Dass die Volksmusik-Akkordeonistin Claudia Muff, der klassische Posaunist Armin Bachmann und der Jazz-Bassist Peter Gossweiler mit unbändiger Spielfreude zusammen musizieren, bringt ihnen ein Publikum mit vielfältigen Erwartungen, die sie allesamt erfüllen, zugleich aber immer wieder unterlaufen. Wer nicht dabei war, hat sowieso «ke Ahnig»!

 

Napf- und Nebelmusik

Es begann mit dem «Jännerloch-Schottisch» (klar muss diese Sparzwang-Musik schottisch sein!) von Claudia Muff, einem über weite Strecken traditionellen Volksmusikstück, wo sich aber immer wieder auch feine, verwinkelte Irrwege auftaten. Die «Marche miniature» ist eigentlich ein wienerisches Salonstück für Geige und Klavier von Fritz Kreisler. Armin Bachmann ersetzte die Geige durch einen «Anbau» an seiner Posaune, der dann etwa wie eine gestopfte Trompete tönte, was unglaublich rasante und witzige Stimmungswechsel ergab. Die «Napf- und Nebelsuite», wiederum von Claudia Muff, erfüllte alles, was der Titel erwarten lässt: Geisterhafte Tonmotive mit Alphorn, wilde Tanzweisen, langsam-feierliche Choralmelodien und chaotische Sturmmusik.

 

Paris-Afrika-Norwegen-Istanbul

«Rio Sena», ein zart-gefühlvoller Tango, beschreibt nicht etwa einen argentinischen Fluss, sondern die Seine – der Komponist Astor Piazolla hat tatsächlich in Paris studiert, wo ihn seine Lehrerin Nadia Boulanger ermutigte, die musikalischen Wurzeln seiner Heimat zu pflegen. Zum nächsten Stück «La danza africana» servierte Peter Gossweiler eine wilde Geschichte von Gioachino Rossinis angeblicher afrikanischer Köchin – Tatsache ist, dass dessen bekannte Tarantella in einer rasanten, rhythmisch verzwickten und afrikanisch-jazzig gewürzten Version erklang. Totaler Kontrast: «Gjendines bådnlåt» ist ein Wiegenlied von Edvard Grieg, von der «Cappella» wohl leicht verfremdet, doch mit einem selig-verträumten Schluss für Posaune und Bass. Eine Entdeckung für das Publikum war sicher die blinde Komponistin und Zeitgenossin Mozarts: Maria Theresia von Paradis schrieb ein wunderschönes, sehnsuchtsvolles und fast religiös-feierliches Stück, welchem das «Trio Cappella» nach einer Akkordeon-Überleitung das bekannte «Rondo Alla Turca» von Wolfgang Amadeus Mozart beifügte zum eigenartigen Titel «Rundum in Istanbul».

 

Volksmusik und Radetzky-Marsch

Zurück in die Heimat: Es folgte ein Volksmusik-Potpurri – Claudia Muff nannte es «Jodelterzett», und tatsächlich gaben alle drei Musiker auch kurze Gesangseinlagen zum Besten. Doch war auch hier vor allem ihre Instrumentalkunst zu bewundern in mehreren Jodellied-Melodien, besonders aber in zwei traditionellen Volksweisen, dem uralten «Ranz des vaches» und dem erdenschönen, himmeltraurigen Guggisberglied. Die offizielle Schlussnummer des Konzerts war dann die Klezmer-Collage mit dem an den aktuellen Film «Wolkenbruch» erinnernden Titel «Rabbi Jacob tanzt Polka im Shtetele Belz». Klar gab es zwei Zugaben, darunter – es war ja fast ein Neujahrskonzert! – auch den Radetzky-Marsch, wo das Publikum freudig mitklatschte, aber oha! bald gab es wilde Taktwechsel und Melodien-Sprünge, klatschen war unmöglich, bis das Trio Cappella ein Einsehen hatte und den Schlussteil in der Originalversion ablieferte. Tosender Applaus!

Mehr dazu erfahren Sie in der gedruckten Ausgabe am Donnerstag, 17. Januar 2019.
Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Ruswil Sommerserie 2025

"Meine Katze in Japan hiess Heidi"

Sommerserie Wegen der Liebe zog Kanako Küng-Ito vor 20 Jahren nach Ruswil. In ihrer Küche zelebriert sie japanische Kochkunst, im Atelier entstehen getöpferte Kunstwerke. Immer noch Mühe ... Mehr 30. Juli 2025
Ruswil

Die Jubla ist zurück mit vielen Erlebnissen

Jungwacht und Blauring Die beiden Jugendorganisationen Jungwacht und Blauring Ruswil sind wieder zurück aus dem Sommerlager. Mehr 23. Juli 2025

Josef Stirnimann-Maurer

Freischaffender Mitarbeiter
E-Mail senden

Artikel von Josef Stirnimann-Maurer

Nominiert für Schweizer Buchpreis 13. November 2024
«Diese Kühe zahlen die Rechnungen» 09. Oktober 2024
Start für innovative Wohnidee 11. September 2024
Sagenhafte Musik und magische Lichter 28. Mai 2024
«Thank you for the music!» 22. Mai 2024
Start für das Zehn-Millionen-Projekt 07. Mai 2024
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Herzige Bilder


Previous Next

LESERBILDER

Mathilde Bachmann

Schmetterling und Blume im farblichem Einklang, fotografiert im Schweizer Nationalpark.

Schmetterling und Blume im farblichem Einklang, fotografiert im Schweizer Nationalpark. | Mathilde Bachmann
Irene Kipfer, Grosswangen

Eine Biene bei der Arbeit

Eine Biene bei der Arbeit  | Irene Kipfer, Grosswangen
Alfred Kränzlin, Werthenstein

Der farbenprächtige Schwalbenschwanz hat sich eine edle Rose als kurze Rast ausgesucht

Der farbenprächtige Schwalbenschwanz hat sich eine edle Rose als kurze Rast ausgesucht | Alfred Kränzlin, Werthenstein
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter