• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Kanton Luzern Ruswil
Teilen Drucken

Projekte werden unterstützt

Hochwasserschutz Die Gebäudeversicherung Luzern unterstützt die Hochwasserschutzprojekte Dorfbach Ruswil und Rotewald 2. Etappe an der Kleinen Emme mit rund 2,1 Millionen Franken. Sie hat entsprechende Gesuche des Kantons gutgeheissen. Die vorgesehenen Hochwasserschutzmassnahmen reduzieren das Elementarschadenrisiko für Gebäude massgeblich.

PD
17. Dezember 2018
Die Arbeiten am Hochwasserschutzprojekt Kleine Emme im Abschnitt Rotewald sind in vollem Gang. Foto zVg
1/1
Die Arbeiten am Hochwasserschutzprojekt Kleine Emme im Abschnitt Rotewald sind in vollem Gang. Foto zVg

Im Interesse eines erweiterten Objektschutzes leistet die Gebäudeversicherung Luzern jährlich Präventionsbeiträge an Massnahmen des Kantons und der Gemeinden zum Schutz vor Naturgefahren. Auf Gesuch des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartements hat die Verwaltungskommission der Gebäudeversicherung Luzern beschlossen, im Jahr 2018 die rechtskräftig bewilligten Hochwasserschutzprojekte Dorfbach Ruswil, Lose 1 und 2, sowie Kleine Emme, Abschnitt Rotewald, 2. Etappe mit einem finanziellen Beitrag zu unterstützen. Die Projekte stehen kurz vor der baulichen Ausführung und reduzieren das Elementarschadenrisiko für die umliegenden Gebäude massgeblich. Die Projektkosten für die beiden Projekte betragen insgesamt rund 15 Millionen Franken. Die von der Gebäudeversicherung Luzern zugesicherten Präventionsbeiträge belaufen sich auf rund 2,1 Millionen Franken. Sie werden proportional den Kostenanteilen des Kantons sowie der Gemeinden und Interessierten hinzugerechnet.

 

Vier Projekte mitfinanziert

Bereits 2017 hat die Gebäudeversicherung Luzern vier Projekte im Interesse des Elementarschadenschutzes massgeblich mitfinanziert. Es handelt sich um Felsabbau- und Felssicherungsmassnahmen an der Badflue in Werthenstein / Wolhusen, Schutzbauten gegen Blockschlag und Hangmuren im Gebiet Linden in Weggis sowie um das Hochwasserschutzprojekt Kleine Emme im Abschnitt Swiss Steel. Die Kosten für alle vier Projekte beliefen sich auf rund 21,4 Millionen Franken. Die Gebaudeversicherung Luzern sicherte Präventionsbeiträge von rund 3 Millionen Franken zu.

 

Präventionsbeiträge zur Förderung des Elementarschadenschutzes

Im Kanton Luzern besteht ein grosser Bedarf an Massnahmen zum Schutz vor Naturgefahren. Zehn Prozent der Siedlungsflächen sind vor einem sogenannten 100- jährlichen Hochwasserereignis ungeschützt. Es bestehen zudem Schutzdefizite bezüglich Murgängen, Stein- und Blockschlägen, Felsstürzen, Hangrutschungen und Lawinen. Ziel der Massnahmen zum Schutz vor Naturgefahren ist es, das Schadensrisiko im Siedlungsgebiet massgeblich zu vermindern. Dies hat letztlich zur Folge, dass in einem Ereignisfall Gebäudeschäden ausbleiben oder zumindest reduziert werden. Die Gebäudeversicherung Luzern leistet nicht nur Zahlungen im Schadenfall, sie fördert auch präventive Massnahmen im Interesse des Feuer- und Elementarschadenschutzes. Durch die Eigentümer initiierte Objektschutzmassnahmen an Gebäuden unterstützt die Versicherung bereits seit längerem mit finanziellen Beiträgen. Seit vergangenem Jahr leistet sie auch Präventionsbeiträge an Massnahmen des Kantons und der Gemeinden zum Schutz vor Naturgefahren, die das Elementarschadenrisiko für mehrere Gebäude massgeblich reduzieren. Die entsprechende Anpassung des Gebäudeversicherungsgesetzes trat am 1. März 2017 in Kraft. Über die Mitfinanzierung einzelner Schutzmassnahmen entscheidet die Verwaltungskommission auf Gesuch des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartements. Die von der GebÄudeversicherung Luzern gesprochenen Präventionsbeiträge werden proportional den Kostenanteilen des Kantons sowie der Gemeinden und Interessierten hinzugerechnet. Die Gebäudeversicherung Luzern führt über die Präventionsbeiträge gesondert Rechnung und erstattet über deren Einnahmen und Verwendung jährlich Bericht. In einem Jahr nicht abgeholte reservierte Mittel werden für spätere Gesuche des BUWD zurückgestellt. Dies ist eine Mitteilung der Gebäudeversicherung Luzern und des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartements Luzern.

 

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Ruswil Sommerserie 2025

Zufriedenheit als Lebensweise

Sommerserie Gebremichael Okbagebriel ist Fachmann Gesundheit (FaGe) im Alterswohnzentrum Ruswil. In Eritrea war er Englisch-Grammatiklehrer an einer Sekundarschule. Mehr 13. August 2025
Ruswil Kultur

Unheimliches aus Buholz

Zeitzeugen Franz Galliker war ein Landwirt alten Schlags. Er lebte in einer Zeit, als man das Land noch mit Pferden bewirtschaftete und sich nach getaner Arbeit Geschichten von wandelnden ... Mehr 13. August 2025

PD

Pressedienst

Artikel von PD

Eine Person wurde verletzt 11. August 2025
Velofahrer verletzt sich 08. August 2025
Auf der Jagd nach den Waschbären 06. August 2025
Zwei Einbrecher erwischt 04. August 2025
Die Jubla ist zurück mit vielen Erlebnissen 23. Juli 2025
299 erfolgreiche Lehrabschlüsse in der Region 09. Juli 2025
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung fĂĽr alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Herzige Bilder


Previous Next

LESERBILDER

Willi Rölli

Apfel und Birnen am gleichen Stamm? Nein! Die Äste des Birnbaums umschlingen den Apfelbaum.

Apfel und Birnen am gleichen Stamm? Nein! Die Äste des Birnbaums umschlingen den Apfelbaum. | Willi Rölli
Willi Rölli

In Blochwil, an der Grenze Grosswangen-Menznaz, strecken sich die Sonnenblumen der Sonne entgegen.

In Blochwil, an der Grenze Grosswangen-Menznaz, strecken sich die Sonnenblumen der Sonne entgegen.  | Willi Rölli
Stefan Dubach

Vollmond von Heiligkreuz First aus gesehen am 9. August 2025

Vollmond von Heiligkreuz First aus gesehen am 9. August 2025 | Stefan Dubach
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter