• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Region Politik
Teilen Drucken

Gros der Gemeinden erfüllt Vorgaben

2019 war das erste Jahr, in dem alle Luzerner Gemeinden ihre Rechnungen auf Basis des Harmonisierten Rechnungsmodells 2 erstellt haben. Über die Hälfte der Gemeinden erfüllt sämtliche Vorgaben der Finanzkennzahlen nach HRM2.

Roland Meyer
22. Oktober 2020
1/1

Während die Umstellung auf kantonaler Ebene bereits in früheren Jahren erfolgt ist, basieren die Rechnungsabschlüsse 2019 nun auch auf kommunaler Ebene flächendeckend auf dem Harmonisierten Rechnungslegungsmodell HRM 2. Mit HRM2 wurden neue Finanzkennzahlen eingeführt und bestehende nicht mehr verwendet. Fünf Luzerner Testgemeinden hatten bereits 2018 nach HRM2 gebucht und legten 2019 also ihr zweites Rechnungsergebnis nach dem neuen Modell vor. Jedoch war 2019 das erste Jahr, in dem die Gemeindefinanzkennzahlen wieder insgesamt verglichen und in ihrer Gesamtheit betrachtet werden können.

 

Nettoschuld pro Einwohner für manche ein Problem

Etwas mehr als die Hälfte der Luzerner Gemeinden hat im Rechnungsjahr 2019 alle Vorgaben der angepassten Finanzkennzahlen nach HRM2 erfüllt. Dazu zählt auch die Stadt Luzern als grösste Luzerner Gemeinde. 35 Gemeinden können bei mindestens einer Kennzahl den definierten Grenzwert nicht einhalten. Am häufigsten davon betroffen ist die Kennzahl Nettoschuld pro Einwohner. 30 Gemeinden weisen 2019 eine Nettoschuld pro Einwohner aus, die den Grenzwert (das Zweifache des kantonalen Mittels) übersteigt.

Zu beachten ist jedoch, dass dieser Grenzwert infolge der Aufwertungen der Finanzvermögen durch die Umstellung auf HRM2 stark gesunken ist. Dadurch wird es für höher verschuldete Gemeinden, die selber nur geringe Beträge aufwerten konnten, schwieriger, den Grenzwert einzuhalten.

 

16 Gemeinden halten drei oder mehr Grenzwerte nicht ein

Die Grenzwerte des Selbstfinanzierungsgrads und des Selbstfinanzierungsanteils müssen nur dann eingehalten werden, wenn eine Gemeinde eine überdurchschnittliche Nettoschuld pro Einwohner oder Einwohnerin hat. Dies trifft auf relativ viele Gemeinden zu, was bedeutet, dass die Grenzwerte für eine grosse Anzahl an Gemeinden von Relevanz sind. Dementsprechend fällt die Zahl der Gemeinden, welche bei 3 oder mehr Kennzahlen die Vorgaben nicht erfüllen, mit 16 relativ hoch aus. Das Maximum von 5 nicht eingehaltenen Grenzwerten weisen die beiden Gemeinden Kriens und Wolhusen aus.

Die Finanzkennzahlen des Jahres 2019 nach HRM2 sowie die Rechnungsabschlüsse sind in der gedruckten Ausgabe vom Donnerstag, 22. Oktober 2020, zu finden.

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Region

Heute graben - morgen schneller surfen

Prioris In der Region Luzern West soll das Glasfasernetz auch abgelegene Orte an die Welt anschliessen. Warum es das bestehende Netz nicht mehr lange macht, was der Spass kostet und warum ... Mehr 06. August 2025
Region

Tipps gegen die Sommerhitze

Sommer Zwar ist die erste Hitzewelle vorbei. Doch der Sommer ist noch lang. Wer sich nach Abkühlung sehnt, findet zahlreiche Möglichkeiten in der Region. Mehr 16. Juli 2025

Roland Meyer

Verlagsleiter / Geschäftsleiter
E-Mail senden

Artikel von Roland Meyer

Grosse Kilbi zum 75-Jahre-Jubiläum 14. Mai 2025
Ein Herz für den Ländlernachwuchs 22. Januar 2025
20 Jahre für die Kirche im Einsatz 18. Dezember 2024
Skiarena auf Sigigen 27. November 2024
In der Welt der Bücher 20. November 2024
Neuer Zunftmeister ist erkoren 20. November 2024
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Herzige Bilder


Previous Next

LESERBILDER

Sarina Muff, Ruswil

Glitzerkäfer auf Erkundungstour

Glitzerkäfer auf Erkundungstour | Sarina Muff, Ruswil
Willi Rölli

Apfel und Birnen am gleichen Stamm? Nein! Die Äste des Birnbaums umschlingen den Apfelbaum.

Apfel und Birnen am gleichen Stamm? Nein! Die Äste des Birnbaums umschlingen den Apfelbaum. | Willi Rölli
Willi Rölli

In Blochwil, an der Grenze Grosswangen-Menznaz, strecken sich die Sonnenblumen der Sonne entgegen.

In Blochwil, an der Grenze Grosswangen-Menznaz, strecken sich die Sonnenblumen der Sonne entgegen.  | Willi Rölli
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter