• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Grosswangen
Teilen Drucken

Erste Frau übernimmt das Zepter

Säulizunft Stettenbach Manuela Burri-Schumacher wird die Säulizunft als Meisterin durch die nächste Fasnacht führen. Ihre Ernennung wurde mit wehenden Piratenflaggen gefeiert.

Willi Rölli
08. Januar 2025
Zunftmeisterin Manuela Burri-Schumacher schwingt das Zepter an der Fasnacht 2025. Foto zVg
1/1
Zunftmeisterin Manuela Burri-Schumacher schwingt das Zepter an der Fasnacht 2025. Foto zVg

Zünftig haute der Zunftpräsident Hans Bühler am Montagabend zur Eröffnung des 77. Zunftbotes der Säulizunft Stettenbach/Grosswangen auf den Gong, und er eröffnete damit nicht nur die Tagung, sondern läutete damit auch gleich die Fasnacht 2025 ein. Bei einem ausführlichen Rückblick auf die Fasnacht 2024 mit dem Meisterpaar Andreas und Lisa Hof­stetter und dem Kanzlerpaar Hans und Jaqueline Thalmann liess Hans Bühler nochmals die Höhepunkte des letzten Jahres vor den Augen der Anwesenden passieren. Danach wurde es ernst für das amtierende Meisterpaar und Kanzlerpaar. Für sie ist wohl oder übel nach einem Jahr die schöne Zeit vorbei. Er müsse einen würdigen und verdienten Zunftmeister verabschieden und dürfe ihn zum Altmeister ernennen, so Hans Bühler bei der Verabschiedung von Andreas Hofstetter. Carneval Royal war das Motto des Jahres 2024, und so habe das Meisterpaar die Fasnacht 2024 geprägt. «Ihr wart ein grossartiges Meisterpaar, der Applaus der Anwesenden ist der Dank der ganzen Zunft an euch beide». Die ihm überreichte Urkunde, geschaffen von Hans Stalder soll immer an diese schöne Zeit erinnern. Auch das Kanzlerpaar Hans und Jaqueline Thalmann war wenn nötig immer zur Stelle und sie leisteten einen grossartigen Einsatz, dank dem die Fasnacht 2024 zu einer rüüdig schönen Zeit wurde.

 

Rätsel wurde aufgelöst

Für die Vorstellung des neuen Meisters oder der neuen Meisterin blieb Hans Bühler zuerst rätselhaft. So war vom chinesischen Sternzeichen Schaf die Rede. Dieser Mensch sei ein Unikat, das artige Schaf sei in der Liebe schüchtern, und vieles mehr erfuhr man, aber das Rätsel blieb, bis Hans Bühler die Katze aus den Sack liess. Manuela Burri-Schumacher ist die erste Zunftmeisterin der Säulizunft Stettenbach/Grosswangen. Die neue Zunftmeisterin lebt mit ihrer Familie, ihrem Gemahl Oliver und den Kindern Tanja, Livio und Mäsi seit 2009 im Schutz in Grosswangen. Aufgewachsen ist die 45-jährige in Willis­au in einer Grossfamilie und besuchte die Schulen in der Käppelimatt und im Schlossfeld in Willisau. Sie hat eine Lehre als Bäckerin abgeschlossen und ist heute, wie sie sagt, als Hausfrau und für Kunden im und ums Haus tätig. Sie bezeichnet sich als hilfsbereit, spontan und für jeden Jux zu haben. Ihre Ferien verbringt sie am liebsten am Wasser. Sie sei süchtig nach Gummibärli, bekennt die neue Meisterin. Mit ihr kommt eine zünftige Fasnächtlerin ans Ruder der Säulizunft.

 

Piraten entern das Dorf

Nachdem Altmeister Andreas Hofstetter mit der Übergabe von Kette, Zepter Hut und Schläfer der neuen Meisterin die Macht übergeben hatte, kam Manuela Burri-Schumacher gleich zu ihrer
ersten und wichtigen Handlung: Sie hatte einen Kanzler oder eine Kanzlerin zu ernennen. Walter Ryssen-Stucker, ebenfalls wohnhaft im Schutz in Grosswangen, wird die Meisterin durch die Fasnacht 2025 begleiten und ihr stets zur Seite stehen. Mit den beiden fasnachtbegeisterten Paaren, dem Meisterpaar Manuela und Oliver Burri-Schumacher und dem Kanzlerpaar Walter und Shiry Wyssen-Stucker, wird unter dem Motto «Grosswangen steht unter Piratenflagge» einiges los sein. Beide Paare traten kurz nach ihrer Wahl bereits als Piraten auf. Nach der grossen Gratulationsrunde, der Bekanntgabe des reichhaltigen Fasnachtsprogrammes und dem feinen Nachtessen aus der Ochsenküche trafen bereits die ersten wilden Gratulanten ein. Die weitherum bekannten urchigen Fasnächtler der Oberdorf City, bei denen das Meisterpaar aktiv ist, freuen sich, dass eine der Ihrigen zur Meisterin ernannt wurde. Als weitere Gratulanten trafen die Chalofeschränzer ein und zu ihren kakophonischen Klängen wurde schon zünftig geschunkelt, das Fasnachtsfieber erfasste nun endgültig alle. Auch die Säulimusik trat zum Ständchen an, und das Zunftmeisterpaar trat dabei zum obligaten Meister-, neu nun eben Meisterinnentanz an. Zu später Stunde verlagerte sich das närrische Treiben ins Gebiet Schutz, und es soll noch lange gedauert haben. Es komme ja nicht alle Tage vor, dass ein Paar aus dem Quartier zum Zunftmeisterpaar ernannt werde, meinte ein Schutzbewohner. Die ersten Piratenflaggen stehen bereits in Grosswangen, und es werden wohl noch einige dazu kommen.

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Buttisholz Grosswangen

Der Heilige Geist als Lebensbegleiter

Firmung Am Samstag, 6. September, hat der Firmspender Generalvikar Dr. Markus Thürig den 77 jungen Menschen aus dem Pastoralraum im Rottal in den drei Pfarreien Buttisholz, Grosswangen und ... Mehr 10. September 2025
Grosswangen

Motocross-Spektakel mit 10000 Fans

Motorsport Ein Organisationskomitee um das Töffteam Grosswangen organisierte nach 2013, 2017 und 2021 das vierte Motocross-Spektakel in der Oberroth. Mehr 10. September 2025

Willi Rölli

Freischaffender Mitarbeiter
E-Mail senden

Artikel von Willi Rölli

Siegerprojekt «Entwicklung Dorf Nord» präsentiert 27. August 2025
200 Kinder erleben viel Spass 06. August 2025
Ein stiller Chrampfer wurde verabschiedet 23. Juli 2025
Mehl und Apfelsaft vom gleichen Feld 09. Juli 2025
Eine Prozession im Takt der Hufe 04. Juni 2025
33 Tonnen-Brücke fliegt durch die Luft 14. Mai 2025
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Herzige Bilder


Previous Next

LESERBILDER

Josef Lustenberger, Wolhusen

Zwei Distelfinken

Zwei Distelfinken | Josef Lustenberger, Wolhusen
Josef Lustenberger, Wolhusen

Drei Rehe, entdeckt auf dem Steinhuserberg.

Drei Rehe, entdeckt auf dem Steinhuserberg. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Simon Zehnder, Ruswil

Im Estrich von Annemarie und Anton Grüter, Ruswil, haben Wespen kunstvolle Nester gebaut.

Im Estrich von Annemarie und Anton Grüter, Ruswil, haben Wespen kunstvolle Nester gebaut. | Simon Zehnder, Ruswil
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter