• News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
  • News
    • Buttisholz
    • Grosswangen
    • Geiss
    • Hellbühl
    • Ruswil
    • Neuenkirch
    • Nottwil
    • Werthenstein
    • Wolhusen
    • Region
    • Kanton Luzern
    • Schweiz
  • Themen
    • Sommerserie 2025
    • Sommerserie 2024
    • digiROTtal
    • Bänkli-Check
    • Blaulicht
    • Sport
    • Politik
    • Kirche
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Bildung
    • Firmen
  • Services
    • Mein Beitrag
    • Lesermeinung
    • Leserbilder
    • Bilderstrecken
    • Agenda
    • Archiv
    • Dossiers
    • Videos
    • Umfragen
    • Leserreisen
    • Gewinnspiele
  • Trauer
    • Traueranzeigen
    • Lebenslauf
    • Trauerdrucksachen
  • Inserate
    • Anzeiger vom Rottal
    • Kombi Amt Sursee
    • Kombi Luzerner Landzeitungen
  • Abonnement
    • Unsere Abos
    • Adressänderung
    • Ferienumleitung
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontaktformular
    • Redaktion
    • Verlag
    • Druckerei
    • Papeterie
    • Impressum
    • AGB
Ruswil Bildung
Teilen Drucken

«Ein super toller Hauswart»

Pension Mit 65 Jahren übergibt Franz Reichmuth den Schlüssel und seine Aufgaben an seinen Nachfolger Christoph Riedo.

Josef Stirnimann-Maurer
02. Dezember 2020
Schlüsselübergabe von Hauswart Franz Reichmuth (links) an seinen Nachfolger Christoph Riedo. Foto Josef Stirnimann-Maurer
1/1
Schlüsselübergabe von Hauswart Franz Reichmuth (links) an seinen Nachfolger Christoph Riedo. Foto Josef Stirnimann-Maurer

Schade, dass diese Feier durch Corona geprägt war. Eigentlich hätte eine bunte Ansammlung sämtlicher Schülerinnen und Schüler der Schule Rüediswil samt Lehrpersonen Franz Reichmuth in den Ruhestand verabschieden wollen. Aber eben: Klassendurchmischungen sind nicht erlaubt, und so blieb es am Montagmorgen, den 30. November, der 5. Klasse von Patrik Lengwiler vorbehalten, den symbolischen Akt der Schlüsselübergabe an Christoph Riedo zu begleiten – anwesend waren auch Schulleiterin Andrea Amstutz und die Förderlehrpersonen Stefania Bollardini und Daniela Kronenberg. Immerhin: Alle Klassen hatten zusammen ein Leiterwägeli gefüllt mit Geschenken und Aktions-Ankündigungen wie Lieder, Zeichnungen, Plakate und sogar einem «goldenen Besen» zu Franzens Abschied.

 

«Der gute weise Geist»

«Danke, dass Sie über so viele Jahre ein super toller Hauswart waren und so gut zu unserer Schule geschaut haben», sagten die Schülerinnen, und damit war definitiv nicht nur das Gebäude gemeint. «Danke, dass Sie mit uns freundlich und geduldig waren. Wir durften immer auf Sie zählen, wenn ein Notfall passierte oder wenn es technische Probleme gab. Herzlichen Dank auch für die leckeren Apfelschnitz-Aktionen im Herbst!» Es wird klar: Mit einem solchen Hauswart braucht es keine behördlichen Anweisungen betreffend gesunde Pausensnacks… Das ist aber noch lange nicht alles: «Franz war für uns eine grosse Perle, der gute weise Geist des Hauses. Jeden Wunsch hat er uns von den Lippen abgelesen, er hat einen super tollen Draht zu allen Kindern gehabt, unkompliziert, humorvoll, stets gut gelaunt und immer hilfsbereit, dazu gab‘s nie ein Gemecker, wir konnten fuschten und werken, wie wir wollten», sagt Stefania Bollardini und erinnert sich besonders auch an Franzens Sondereinsatz beim Schulhausumfassenden Projekt «Zirkus Luna» vor vier Jahren.

 

Bei Sonne draussen, bei Regen drinnen

Franz Reichmuth wird in Zukunft wohl «ein wenig Hausmann» sein – seine Frau Cornelia startete in diesem Jahr nach erfolgreicher Ausbildung eine neue berufliche Tätigkeit als Fachfrau Gesundheit im Alterswohnzentrum. Auch «z’Bärg go» und Velofahren wird vermehrt auf seinem Programm stehen. «Ich werde allerdings bei Bedarf weiterhin in einem Teilzeitpensum zur Verfügung stehen – schliesslich kenne ich alle Ruswiler Schulhäuser bestens», sagt er im Gespräch. «Ich stehe beruflich seit 1994 im Dienst der Gemeinde. Ich arbeitete zuerst halb für den Werkdienst und halb für das Schulhaus Bärematt und absolvierte gleichzeitig die Hauswartausbildung. Ursprünglich habe ich die Maurerlehre im damaligen Baugeschäft Dubach absolviert, nachher war ich 14 Jahre als Allrounder bei der Firma Krieger, wo ich schon damals Gelegenheit hatte, mit CAD (Computer-aided design) zu arbeiten. Auf Neujahr 2000 bot sich die Gelegenheit, mit dem Schulhaus Rüediswil ein selbstständiges Tätigkeitsfeld zu übernehmen.» Die Arbeit selber einteilen zu können, war für ihn ein Privileg: «Bei schönem Wetter arbeitete ich draussen, bei Regen drinnen», sagt er. «Ich konnte mich mit der Anlage identifizieren und habe gern mehr gearbeitet, als ich musste.» Und: «Ja, ich bin mit allen Lehrpersonen und Kindern immer gut ‹z’Schlag› gekommen, denn: Wie man in den Wald ruft, so tönt es heraus.» Logisch: Franz Reichmuth ist auch Mitglied der Baukommission beim Um- und Neubau «seines» Schulhauses. «Schade, dass das Gerüst beim Hauptgebäude noch nicht abgebaut ist – die neue dunkelrote Fassade wird sehr schön aussehen», freut er sich.

Artikel teilen

Weitere Artikel zum gleichen Thema

Ruswil Kultur

Das farblose Leben der Farb ist vorbei

Kultur Ab 1. Dezember zieht wieder Leben in die Alte Farb ein. Mit Kunst, Kultur und Kulinarik soll das Haus zwischengenutzt werden. Im Moment laufen die Verhandlungen zu Kauf und ... Mehr 15. Oktober 2025
Ruswil Hellbühl Blaulicht

Verkehrsunfall mit vier Verletzten

Verkehrsunfall Am Donnerstagnachmittag ist es zwischen Hellbühl und Ruswil zu einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen gekommen. Zwei Personen wurden verletzt – zwei Kinder wurden ... Mehr 10. Oktober 2025

Josef Stirnimann-Maurer

Freischaffender Mitarbeiter
E-Mail senden

Artikel von Josef Stirnimann-Maurer

Braunvieh und Fleckvieh im Fokus 08. Oktober 2025
Nominiert für Schweizer Buchpreis 13. November 2024
«Diese Kühe zahlen die Rechnungen» 09. Oktober 2024
Start für innovative Wohnidee 11. September 2024
Sagenhafte Musik und magische Lichter 28. Mai 2024
«Thank you for the music!» 22. Mai 2024
WEITERE ARTIKEL
Abonnemente Anmeldung

Login

Neue Registrierung für alle User erforderlich
Profitieren Sie ab dem 17. April 2024 vom neuen E-Paper – eine Neuregistrierung ist für alle Nutzer:innen erforderlich!

Hier registrieren.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Noch kein Login? Hier registrieren
zum ePaper Zeitung Online lesen ePaper
Bilderstrecke

Hellbühl: Kilbi freute Jung und Alt


Previous Next

LESERBILDER

Josef Lustenberger, Wolhusen

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher.

Die Nahrung für den Distelfink wird immer spärlicher. | Josef Lustenberger, Wolhusen
Foto Silvia Schweizer, Werthenstein

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne.

Die Biene lässt sich nicht vom Campingtrubel stören und geniesst genüsslich Honig auf dem Handrücken an der wärmenden Herbstsonne. | Foto Silvia Schweizer, Werthenstein
Foto Lukas Burri, Werthenstein

Der Herbst macht sich bemerkbar.

 Der Herbst macht sich bemerkbar.   | Foto Lukas Burri, Werthenstein
Laden Sie Ihr eigenes Bild hoch

Folgen Sie uns


Liken Sie uns
auf Facebook


Folgen Sie uns
auf Twitter